Rührender Abschied: Laura Dahlmeier in Garmisch verabschiedet

Laura Dahlmeier, Biathlon-Legende, wurde am 11. August 2025 in Garmisch-Partenkirchen in einer emotionalen Zeremonie verabschiedet.

Laura Dahlmeier, Biathlon-Legende, wurde am 11. August 2025 in Garmisch-Partenkirchen in einer emotionalen Zeremonie verabschiedet.
Laura Dahlmeier, Biathlon-Legende, wurde am 11. August 2025 in Garmisch-Partenkirchen in einer emotionalen Zeremonie verabschiedet.

Rührender Abschied: Laura Dahlmeier in Garmisch verabschiedet

In einer emotionalen Zeremonie haben Familie, Freunde und Weggefährten von Laura Dahlmeier Abschied genommen. Die legendäre Biathletin, die am 28. Juli 2025 beim Abstieg vom Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge durch einen tragischen Steinschlag ums Leben kam, wurde am 11. August in der Wallfahrtskirche St. Anton in Garmisch-Partenkirchen geehrt. Die Abschiedsfeier fand in einem beschaulichen Rahmen und fernab der Öffentlichkeit statt, genau wie es Laura – eine staatlich geprüfte Bergführerin und siebenmalige Weltmeisterin im Biathlon – gewollt hätte. Ihre Liebe zu den Bergen war unübersehbar; die einmalige Lage der Kapelle bot zudem einen beeindruckenden Ausblick auf die Zugspitze, einen Ort, der für Dahlmeier mit tiefen Emotionen verbunden war.

Die Trauerfeier war geprägt von Erinnerungen und dem gemeinsamen Schmerz über den Verlust. Pfarrer Konitzer hielt eine bewegende Trauerrede, in der er die Leichtigkeit und den Ehrgeiz Dahlmeiers würdigte. Ihre Familie veröffentlichte unterdessen einen rührenden Post auf Instagram, in dem ihre Mutter Susi eine Kette mit Symbolen der Berge, einem Herz, einer Sternschnuppe und einem „L“ präsentierte – eine Hommage an ihre Tochter.
Die Anteilnahme in der Gemeinde und im gesamten Wintersport-Umfeld war überwältigend. Die Nachricht über ihren Tod hat nicht nur in Bayern große Wellen geschlagen, sondern auch weltweit Trauer ausgelöst.

Ein Abschied in den Bergen

Ein besonders bewegender Aspekt von Dahlmeiers Nachlass ist ihr ausdrücklicher Wunsch, dass ihr Körper im Falle einer riskanten Bergung im Gebirge bleiben sollte. Laut Faizullah Faraq, Sprecher der Provinzregierung von Gilgit-Baltistan, könnte dieser Wunsch jetzt Wirklichkeit werden. Es ist unklar, ob eine Beisetzung stattfinden wird; die Familie behält sich jedoch die Möglichkeit einer späteren Bergung offen. Dahlmeier hatte tiefen Frieden in den Bergen gefunden, was auch von Reinhold Messner unterstrichen wurde, der betonte, dass die Eltern die Entscheidungsgewalt über den Körper ihrer Tochter haben sollten.

Besonders schmerzlich ist, dass Laura am 22. August 2025 ihren 32. Geburtstag gefeiert hätte. Stattdessen fand die Trauerfeier statt, was die Tragik ihrer Situation noch verstärkt. In ihrer Heimatgemeinde ist eine Umbenennung des Kurparks von Partenkirchen in Laura-Dahlmeier-Park geplant, eine bleibende Erinnerung an die außergewöhnliche Sportlerin und die Inspiration, die sie für viele war.

Es bleibt das Erbe einer Legende, die nicht nur Erfolge im Sport feierte, sondern auch in den Herzen der Menschen bleibt, die sie gekannt und geliebt haben. Die Berge werden weiterhin ein Ort ihrer Sehnsucht und Erinnerung sein – für die Angehörigen, Freunde und Fans, die Laura Dahlmeier stets in Erinnerung halten werden.