König Ludwig II.: Feurige Ehrung am Vorabend seines 180. Geburtstags!

König Ludwig II.: Feurige Ehrung am Vorabend seines 180. Geburtstags!
Am 25. August 2025 feiert Bayern den 180. Geburtstag von König Ludwig II., dem berühmten „Märchenkönig“. An diesem besonderen Jahrestag wird Ludwig, bekannt für seine beeindruckenden Burgen wie Neuschwanstein und Linderhof, mit einer Reihe von Veranstaltungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen geehrt. Merkur berichten über die Festlichkeiten, die den Geburtstagsvorabend und den besondern Tag selbst umfassen.
Der Vorabend des Geburtstags, der 24. August, steht ganz im Zeichen der traditionellen König-Ludwig-Feuer in Oberammergau. Diese besondere Veranstaltung zieht seit 1888 zahlreiche Besucher an und wird als „König-Ludwig-Feuer“ oder „Ludwigsfeuer“ im bayerischen Dialekt gefeiert. Die Höhepunkte sind das Entzünden von Bergfeuern auf den umliegenden Gipfeln, insbesondere am 1.342 Meter hohen Kofel, wo eine beeindruckende Holzkronen- und Kreuzstruktur errichtet wird. Tricia Anne Mitchell berichtet, dass die Feuerwehrmänner, bekannt als „Feuermacher“, mit viel Enthusiasmus und Hingabe am Vorbereitung der Feuer arbeiten.
Tradition und Gemeinschaft
Die Vorbereitungen für das König-Ludwig-Feuer beginnen bereits Monate im Voraus. Am 24. August sind die Festivitäten wie folgt geplant:
- 19 Uhr: Serenade der Musikkapelle Unterammergau an der Kreuzigungsgruppe.
- 21 Uhr: Entzünden der Bergfeuer auf dem Kofel und umliegenden Gipfeln.
- 23 Uhr: Gang der Feuermacher durch den Ort, begleitet von der Musikkapelle Oberammergau.
Die Teilnehmer, viele davon Nachfahren vergangener Feuermacher, erzeugen mit einer Mischung aus Gesang und Musik eine eindrucksvolle Atmosphäre. Nach dem Feuer ziehen die Feuermacher mit Fackeln durch die Straßen, was wie eine leuchtende Schlange aussieht, und schließen die Feierlichkeiten in der Gasthof Rose bei Bier und traditioneller bayerischer Kost ab.
Bergmesse und Schlossführungen
Am 25. August findet eine Bergmesse im Wettersteingebirge statt, an dem Ludwig II. sein Königshaus am Schachen erbauen ließ. Der Aufstieg zur Messe beträgt zehn Kilometer und führt auf imposante 1.866 Meter Höhe. Die Messe, die um 11 Uhr beginnt, wird vom Pfarrer der Pfarrei Maria Himmelfahrt Partenkirchen zelebriert und durch musikalische Darbietungen des Josefi-Gsang und der Musikkapelle Partenkirchen begleitet. Der Zugang erfolgt ausschließlich zu Fuß, und trittsicheres Schuhwerk ist Pflicht.
Abends wird in Schloss Linderhof, Ludwigs einzigem zu Lebzeiten vollendeten Palast, die „König-Ludwig-Nacht“ gefeiert. Dort können Besucher nachmittags an Parkführungen teilnehmen und sich auf ein Konzert mit „Musik für königliche Träume“ um 20 Uhr freuen. Die Illumination des Wasserparterres sowie Nachtführungen im Schloss runden das Programm ab. Besonders eindrucksvoll sind die Themenführungen in der Venusgrotte und den Gartenparterres, während Lesungen im Schlosshotel stattfinden und Lichtkunst am Wasser präsentiert wird. Zufällig hält es nicht jeder aus, das Königshäuschen ist von 21:30 bis 23:30 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.
In seiner Gesamtheit zeigt das bevorstehende Fest, wie tief verwurzelt König Ludwig II. in der bayerischen Kultur ist und wie lebendig die Traditionen rund um seinen Namen auch heute noch sind. Von den majestätischen Feuer im Oberammergau bis hin zur feierlichen Bergmesse – es wird ein unvergessliches Ereignis für alle die Herzen dieser Region!