Seniorenrat Fürth wählt 2026: Ihre Stimme für ein aktives Alter!

Erfahren Sie alles zur Seniorenratswahl 2026 in Fürth: Aufgaben, Ausschüsse und wichtige Fristen für Senioren.
Erfahren Sie alles zur Seniorenratswahl 2026 in Fürth: Aufgaben, Ausschüsse und wichtige Fristen für Senioren. (Symbolbild/MW)

Seniorenrat Fürth wählt 2026: Ihre Stimme für ein aktives Alter!

Fürth, Deutschland - In Fürth tut sich was für die älteren Mitbürger! Am 3.07.2025 stehen die Wahlen für den Seniorenrat vor der Tür, und das kommunale Gremium nimmt eine bedeutende Rolle im Leben älterer Menschen in der Stadt ein. Der Seniorenrat besteht aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich leidenschaftlich für die Anliegen der älteren Bevölkerung in Fürth einsetzen. Sie engagieren sich in kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Belangen und bringen die Bedürfnisse der Senioren in politische Gremien ein. So wird Fürth als lebenswerten Ort für ältere Menschen weiterentwickelt. Laut fuerth.de stehen vier thematische Ausschüsse zur Verfügung, in denen die Mitglieder aktiv sind.

Diese Ausschüsse decken wichtige Bereiche ab:

  • Ausschuss für Kultur, Bildung, Neue Medien und Stadtteilnetzwerkbetreuung: Hier werden kulturelle Veranstaltungen organisiert und digitale Hilfen angeboten, unter anderem durch Unterstützung von Schülern der Gustav-Schickedanz-Schule.
  • Ausschuss Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Verbraucherschutz: Der Fokus liegt auf Informationsveranstaltungen und Fitnessaktivitäten, die die Gesundheit der Senioren fördern.
  • Ausschuss für Stadtplanung und -entwicklung, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Sicherheit und Verkehr: Die Bedürfnisse älterer Menschen werden aktiv in die Planung integriert, darunter Sicherheitsveranstaltungen für Rollator- und Rollstuhlnutzer.
  • Ausschuss Wohnen im Alter, Soziales, Teilhabe, Integration und Generationendialog: Er kümmert sich um die Anliegen von hilfe- und pflegebedürftigen Personen und organisiert den Pflegestammtisch Nürnberg/Fürth.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind alle Mitbürger, die mindestens 59 Jahre alt, Mitglied einer seniorenaktiven Gruppierung oder eines Vereins sind und die letzten drei Monate ihren Hauptwohnsitz in Fürth hatten. Wichtig: Wer dem Stadtrat oder einer anderen Volksvertretung angehört, kann nicht wählen. Der Wahlmodus erfolgt als Delegiertenwahl, was bedeutet, dass Gruppen und Vereine Delegierte wählen, die dann die Seniorenräte bestimmen. Nichtorganisierte Interessierte können ebenfalls kandidieren, wenn sie mindestens ein Jahr im Seniorenrat mitarbeiten. Die Wahlunterlagen sind ab Ende August erhältlich und die Meldung der Delegierten sowie Kandidaten muss bis Ende November erfolgen.

Zusätzliche Angebote für Senioren

Eine spannende Neuerung, die der Seniorenrat unter der Leitung von Inge Hartosch umgesetzt hat, ist die Einführung einer Notfallmappe. Diese praktische Unterlage bietet wichtige Informationen für Angehörige und Rettungsdienste im Krankheits- oder Todesfall und ergänzt die bereits vorhandene Vorsorgemappe. Die Notfallmappe ist kostenlos erhältlich in den Räumlichkeiten des Seniorenrates, der Fübs und verschiedenen Stadtteilbüros sowie in der Sparkasse Fürth. Eine gute Möglichkeit, sich und die Liebsten im Notfall abzusichern!

Zudem wurde die Stadt Fürth vor zwei Jahren von den Delegierten des Landesseniorenrats bei der Staatsregierung vertreten, darunter auch wichtige Themen wie barrierefreie Bahnhöfe und die Stabilität der Pflegeversicherung. Es wird immer deutlicher, wie sehr die Belange älterer Menschen sowohl lokal als auch auf Landesebene Beachtung finden müssen, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Forderungen kamen unter anderem von seniorenrat-fuerth.de, wo auch deren zentrale Anliegen dokumentiert sind.

Gemeinsam mit den kommunalen Seniorenvertretungen soll sich ein Netzwerk entwickeln, das nicht nur die Interessen der Senioren vertritt, sondern auch deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördert. In diesem Rahmen können die Mitglieder der Seniorenvertretungen jederzeit auf Ressourcen zurückgreifen, die ihnen helfen, ihre Stimme einzubringen und Projekte für Senioren zu initiieren, wie in der Broschüre der Landesseniorenvertretungen NRW dargestellt wird. Die Basis für ihre Arbeit bilden die Grundsätze der Unabhängigkeit und überparteilichen Interessenvertretung.

Wer also auch in Zukunft sicherstellen will, dass die Stimmen der älteren Generation gehört werden, ist herzlich eingeladen, seine Stimme abzugeben und aktiv zu werden!

Details
OrtFürth, Deutschland
Quellen