Vogelgrippe schlägt zu: Landkreis Fürstenfeldbruck in Alarmbereitschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Fürstenfeldbruck wurde das Geflügelpest-Virus bei Wildvögeln nachgewiesen. Wichtige Hygienemaßnahmen empfohlen.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck wurde das Geflügelpest-Virus bei Wildvögeln nachgewiesen. Wichtige Hygienemaßnahmen empfohlen.
Im Landkreis Fürstenfeldbruck wurde das Geflügelpest-Virus bei Wildvögeln nachgewiesen. Wichtige Hygienemaßnahmen empfohlen.

Vogelgrippe schlägt zu: Landkreis Fürstenfeldbruck in Alarmbereitschaft!

Im Landkreis Fürstenfeldbruck wurden besorgniserregende Meldungen über das Auftreten des Geflügelpest-Virus laut Süddeutscher Zeitung bekannt. Nach dem Nachweis bei einer verendeten Ente am Olchinger See und einer toten Graugans am Germeringer See hat das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bestätigt, dass die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) in der Region verbreitet ist. Bereits zuvor waren ähnliche Fälle in benachbarten Landkreisen aufgetreten, was die Situation zusätzlich angespannt hat.

Die betroffenen Wildvögel, die als Überträger des Virus auftreten können, sind eine Graugans und eine Stockente. Das Landratsamt appelliert an alle Geflügelhalter, die betrieblichen Hygienemaßnahmen strikt einzuhalten. Zudem sollten sie ein waches Auge auf ihre Tiere haben und bei Auffälligkeiten umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Erhöhtes Risiko in Österreich

Verbraucher Gesundheit wurden Ende September 2025 die ersten Nachweise von Hochpathogener Aviärer Influenza vom Typ H5N1 in Kärnten registriert. In weiterer Folge wurden auch in anderen Bundesländern seit Anfang Oktober vermehrt Infektionen festgestellt. Für Österreich wurde das Risiko des Eintrags der Aviären Influenza ins Hausgeflügel als „mittel“ eingestuft.

In der Vergangenheit hatten große Geflügelhaltungen, vor allem im Bezirk Amstetten (NÖ) im Herbst 2024, unter massiven Ausbrüchen zu leiden, was zur vorübergehenden Einrichtung von Schutz- und Überwachungszonen führte. Aktuell sind in Österreich keine Ausbrüche bei Geflügelhaltungen bekannt, doch die Behörden bleiben wachsam. Wohlgemerkt, ein Impfstoff gegen diese gefährliche Krankheit ist weder in Österreich noch in der EU verfügbar.

Präventionsmaßnahmen und Empfehlungen

Um die heimischen Bestände zu schützen, sollten Geflügelhalter einige spezielle Maßnahmen in Betracht ziehen. So ist es essenziell, den Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln zu vermeiden und Biosicherheitsmaßnahmen entsprechend hochzuhalten. Dies umfasst auch die Meldung tot aufgefundener Vögel und Verdachtsfälle an die zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden.

Die Geflügelhalter sind angehalten, jede Haltung von Geflügel (ab einem Tier) innerhalb einer Woche zu melden. Bei Ausbrüchen werden zudem strenge behördliche Maßnahmen ergriffen, die von Betriebssperren über Keulung bis hin zu speziellen Reinigungsvorschriften reichen.

Unterstützung durch moderne Technologie

Frugal Farm Girl beschrieben, eine interessante Möglichkeit, Lebensmittel vor dem Ablaufdatum zu kaufen und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Diese App ermöglicht es, Artikel bis zu 50% Rabatt zu erwerben und könnte auch in Zeiten von höheren Preisen und reduzierten Ressourcen neue Wege der Einkäufen bieten.