St. Nikolaus in Innernzell: Ein Wahrzeichen mit reicher Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Innernzell, ihre Geschichte und Architektur im Landkreis Freyung-Grafenau.

Erfahren Sie mehr über die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Innernzell, ihre Geschichte und Architektur im Landkreis Freyung-Grafenau.
Erfahren Sie mehr über die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Innernzell, ihre Geschichte und Architektur im Landkreis Freyung-Grafenau.

St. Nikolaus in Innernzell: Ein Wahrzeichen mit reicher Geschichte!

Am Sonntag, dem 21. Dezember 2025, strahlt der Bayerische Rundfunk um 12:00 Uhr eine ganz besondere Sendung aus: Das Mittagsläuten aus der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Innernzell, einem charmanten Ort im Herzen des Bayerischen Waldes. Moderator Christian Jungwirth wird uns durch die klangvollen Momente der Kirche führen, die zur Besinnung und zur Freude einladen. Die Pfarrkirche, die während ihres Geläutes den einzigartigen Charakter des kleinen Dorfes mit seinen 1.600 Einwohnern eindrucksvoll zur Geltung bringt, hat eine bewegte Geschichte.

Innernzell trägt seinen Namen seit 1471, um sich von anderen Orten mit ähnlichen Namen, wie Außernzell, abzugrenzen. Die Wurzeln der Gemeinde reichen bis in das 11. Jahrhundert zurück, als hier eine Einsiedler-Zelle unter dem heiligen Gunther entstand. Die Seelsorge wurde von der Urpfarrei Aicha vorm Wald zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert übernommen. Im Jahr 1842, nach einer Bauzeit von nur einem Jahr, wurde die heutige Pfarrkirche geweiht. Sie ist ein herausragendes Beispiel für strengen Klassizismus und wurde vom Passauer Baumeister Erasmus Hofstätter errichtet.

Geschichte und Architektur der Pfarrkirche

Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern ein Stück lebendige Geschichte. Die damalige Kirche war so baufällig und klein geworden, dass sie 1835 abgerissen werden musste. Die neue Kirche bietet Platz für 400 Menschen – ein Viertel der gesamten Gemeindegröße – und ist mit zahlreichen Kunstwerken ausgestattet, darunter Altäre und Figuren, die aus der alten Kirche stammen.

Der Hochaltar ziert eine Statue des Kirchenpatrons Nikolaus, während eine spätgotische Pieta aus etwa 1435 die spirituelle Atmosphäre verstärkt. Das beeindruckende Deckengemälde von 1936, das die Verkündigung Mariens zeigt, rundet die künstlerische Gestaltung der Kirche ab. Die Ulmenholzverkleidung und die anschließende Altarumgestaltung 1969 durch den Bildhauer Wolf Hirtreiter zeigen, wie Tradition und Moderne hier harmonisch verschmelzen.

Glocken und Geräuschkulisse

Die Glocken der Pfarrkirche haben ebenfalls eine bewegte Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie eingeschmolzen, doch seit 1949 läuten sie wieder in voller Pracht. Besonders hervorzuheben ist die Nikolausglocke, die in der Tonart g erklingt und den Gläubigen die Zeit ansagt.

Das Mittagsläuten aus der Pfarrkirche St. Nikolaus wird dem Zuhörer ein Gefühl für die ruhige und naturbelassene Umgebung von Innernzell vermitteln. Diese Region ist bekannt für ihre unberührte Natur und lädt nicht nur zum Verweilen, sondern auch zu Erkundungstouren ein.

Wer mehr über die Pfarrkirche St. Nikolaus und deren Geschichte erfahren möchte, findet die Details in einem umfangreichen Bericht auf bayerischer-wald.de.

Das Mittagsläuten wird Teil des wöchentlichen Programms von BR Heimat sein, das sonntags Kirchen in Bayern präsentiert und deren Glocken läutet. Eine hervorragende Gelegenheit, um sich in der heimeligen Atmosphäre von Innernzell von der spirituellen Erhabenheit und dem kulturellen Erbe dieser Region inspirieren zu lassen. Für alle, die gerne die Melodie der Glocken erleben möchten, wird die Sendung ein echtes Highlight sein!

Wenn Sie Interesse an weiteren Insider-Tipps zu Transportverbindungen in der Umgebung haben, besuchen Sie die Moovit-Seite für Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hier sind alle nötigen Informationen zu Fahrplänen, Ankunftsprognosen und mehr zu finden.