Volksmusik-Legende Michael Eberwein stirbt nach langer Krankheit

Volksmusik-Legende Michael Eberwein stirbt nach langer Krankheit
Freising, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 16. Juni 2025, erreichen uns traurige Nachrichten aus dem Herzen der bayerischen Volksmusik. Michael Eberwein, ein prominenter Vertreter dieser Tradition, ist im Alter von 62 Jahren verstorben. Sein Tod kam nach einer langen, schweren Krankheit, die ihn in den letzten Monaten stark belastete. Damit verliert die Volksmusikszene nicht nur einen Künstler, sondern auch einen leidenschaftlichen Förderer, der das musikalische Erbe seiner Familie und der Region über Jahrzehnte prägte. tz.de berichtet, dass …
Michael Eberwein wurde 1962 in Dellnhausen bei Au geboren und war in eine musikalische Familie hineingeboren; schon sein Großvater und sein Vater waren in der Volksmusik aktiv. 1979 trat er den Dellnhauser Musikanten bei, der Gruppe, die sein Vater 1948 gründete. 1990 übernahm Eberwein die Leitung und führte die Mannschaft auf internationale Bühnen in Ländern wie Österreich, Italien, Schweden, Japan und sogar den USA. Laut sueddeutsche.de erfreute sich die Gruppe großer Beliebtheit und produzierte insgesamt 24 Tonträger mit etwa 200 eingespielten Titeln beim Bayerischen Rundfunk. Sein letzter Auftritt im Bayerischen Fernsehen war am 25. Mai 2025, ein bewegender Moment, der jetzt umso mehr Bedeutung hat.
Kulturelles Erbe und Auszeichnungen
Eberweins Engagement für die Volksmusik ging weit über Auftritte hinaus. 2004 gründete er das Dellnhauser Volksmusikfest, ein Ereignis, das jährlich rund 25.000 Besucher anzieht und die Gemeinschaft zusammenbringt. Diese Veranstaltung wurde aufgrund von Umständen in diesem Jahr abgeblasen, was die Trauer um den Verstorbenen noch verstärkt. Zudem wurde Eberwein 2019 mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet und erhielt zahlreiche weitere Ehrungen, darunter den Kulturpreis des Landkreises Freising und das Bundesverdienstkreuz.
Doch Eberwein war nicht nur ein Musikant, sondern auch politisch aktiv. 2002 kandidierte er für die CSU als Bürgermeister in Au und war von 2002 bis 2008 im Marktrat von Au tätig. Zusätzlich leitete er viele Jahre das Bürgerbüro der Stadt Freising, wo er als Wahlleiter bekannt war. Neben seiner Karriere in der Volksmusik setzte er sich auch für die Belange der Bürger ein und genießt damit große Anerkennung.
Die Hinterbliebenen und die Erinnerung
Michael Eberwein hinterlässt seine Frau Gerti und zwei Söhne, Michael und Maximilian. Die Nachricht seines Todes hat eine große Fangemeinde erschüttert, die sich mit den Angehörigen in ihrer Trauer vereint. Die Dellnhauser Musikanten waren nicht nur eine Musikgruppe; sie waren eine Familie, die Generationen von Menschen berührt hat. Sein Lebenswerk wird in der bayerischen Kultur weiterhin lebendig bleiben.
In einer Zeit, in der Volksmusik und Volkstanz in Bayern einen wichtigen Platz in der Tradition einnehmen, sind Veranstaltungen wie das Dellnhauser Volksmusikfest einzigartig. Dieses Fest sowie andere Ereignisse wie der Kocherlball in München oder das Brass Wiesn Festival in Eching unterstreichen die Vitalität der bayerischen Musikszene. Diese Schulen, wie sie zum Beispiel im erlebe.bayern vorgestellt werden, zeigen die Vielfalt, die unsere Kultur zu bieten hat.
Michael Eberwein wird in den Herzen der Menschen, die seine Musik liebten und schätzten, weiterleben. Die Verwurzelung der Volksmusik in Bayern ist stark, und Eberwein war einer ihrer besten Vertreter. In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt die Kraft der Musik, die er verkörperte, ein strahlendes Licht.
Details | |
---|---|
Ort | Freising, Deutschland |
Quellen |