Trauer um Michael Eberwein: Bayerische Volksmusik bleibt verstummt

Michael Eberwein, bedeutender Volksmusiker und Leiter der Dellnhauser Musikanten, verstarb nach langer Krankheit.
Michael Eberwein, bedeutender Volksmusiker und Leiter der Dellnhauser Musikanten, verstarb nach langer Krankheit. (Symbolbild/MW)

Trauer um Michael Eberwein: Bayerische Volksmusik bleibt verstummt

Freising, Deutschland - Ein bayerisches Musikergesicht ist von uns gegangen: Michael Eberwein, das Oberhaupt der renommierten Dellnhauser Musikanten, verstarb in der Nacht zum Sonntag im Alter von 62 Jahren nach einer langen, schweren Krankheit. Der leidenschaftliche Musiker und Volksmusiker war eine zentrale Figur in der bayerischen Volksmusikszene und hinterlässt eine große Fangemeinde.

Michael Eberwein wurde 1962 in Dellnhausen bei Au geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. Bereits im Alter von 16 Jahren trat er als Trompeter den Dellnhauser Musikanten bei, die von seinem Vater gegründet wurden. 1990 übernahm er die musikalische Leitung der Gruppe. Unter seiner Führung erlebte die Band eine blühende Zeit und spielte rund 200 Titel beim Bayerischen Rundfunk ein sowie 24 Tonträger ein. Die Gruppe war weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus aktiv und tourte durch zahlreiche Länder wie Österreich, Italien, Japan und die USA, wie auch die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Ein Erbe der Volksmusik

Der Höhepunkt seiner Karriere war die Gründung des Dellnhauser Volksmusikfests im Jahr 2004, das jährlich bis zu 25.000 Besucher anzieht. Eberwein setzte sich leidenschaftlich für die Tradition der Volksmusik ein und führte die Dellnhauser Musikanten zu ihrem 65. Jubiläum im Jahr 2013, bei dem ein Repertoire von etwa 300 handgeschriebenen Volksmusikstücken gefeiert wurde. Doch sein Einfluss reichte weit über die Musik hinaus: Eberwein war auch politisch aktiv. Im Jahr 2002 trat er als Bürgermeisterkandidat für die CSU in Au an und war von 2002 bis 2008 Mitglied des Marktrats von Au.

Beruflich war Eberwein viele Jahre lang in der Stadtverwaltung Freising tätig, zuletzt als Leiter des Bürgerbüros und Wahlleiter. Seine Verdienste wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Kulturpreis des Landkreises Freising, das Bundesverdienstkreuz und der Kulturpreis Bayern im Jahr 2019. Sein letzter Auftritt im Bayerischen Fernsehen fand am 25. Mai 2025 statt, und er hinterlässt nicht nur seine Frau Gerti und seine beiden Söhne Michael und Maximilian, sondern auch eine große Lücke in der bayerischen Volksmusikszene.

Das kulturelle Erbe bewahren

Die bayerische Volksmusik wird weiterhin lebendig gehalten und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Veranstaltungen wie das Volksmusik-Picknick in Landshut und der Tag der Volksmusik im Freilandmuseum Bad Windsheim werden viele Menschen anziehen. Die Vereine und Veranstaltungen sind ein Zeichen dafür, dass die Liebe zur Volksmusik auch in Zukunft hoch im Kurs bleibt.

Michael Eberwein wird in der Erinnerung der Menschen als Musiker, Förderer der Volksmusik und geschätzter Lokalpolitiker weiterleben. Sein Engagement, seine Kreativität und seine Innovationskraft haben die bayerische Musikszene bereichert und werden in den Herzen seiner Fans und der Volksmusikgemeinschaft weiterhallen.

Details
OrtFreising, Deutschland
Quellen