Mehr als 200 Absolventen feiern Master-Abschluss in Weihenstephan!

Mehr als 200 Absolventen feiern Master-Abschluss in Weihenstephan!
Weihenstephan, Deutschland - Am 30. Juni 2025 wird in Weihenstephan gefeiert! Über 200 Absolventinnen und Absolventen der Technischen Universität München (TUM) haben ihren Masterabschluss erlangt und dabei die gebündelte Kompetenz im Bereich der Life Sciences zelebriert. Dieser Festakt war etwas ganz Besonderes, denn es war der erste gemeinsame Abschluss für alle Studiengänge am Campus in Freising. Was für ein feierlicher Moment, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Hochschule würdigt und die Vielfalt der erbrachten Leistungen hervorhebt. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass die Feier sogar auf Englisch veranstaltet wurde, was die zunehmende Internationalität der Studierenden unterstreicht.
In den letzten Jahren ist die Zahl internationaler Studierender in Weihenstephan stetig gestiegen. Immer mehr Programme werden auf Englisch angeboten, was für viele eine attraktive Möglichkeit darstellt, in das Leben und Forschen in Bayern einzutauchen. Im Wintersemester 2023/24 schlossen 261 Master-Studierende ihr Studium ab, und diese Zahl steigerte sich im Sommersemester 2024 auf 277 Absolventen. Besonders erfreulich ist der Anstieg des Frauenanteils unter den Absolventen, der im Prüfungsjahr 2024 bei bemerkenswerten 64 Prozent lag.
Die TUM im Zahlenrausch
Die Technische Universität München ist nicht nur in Weihenstephan stark, sondern beeindruckt auch insgesamt mit ihren Zahlen. Laut den neuesten Daten sind im Wintersemester 2024/25 rund 52.931 Studierende an der TUM eingeschrieben – dabei sind 36 Prozent Studentinnen, und erstaunliche 45 Prozent kommen aus dem Ausland. Die TUM hat außerdem 698 Professorinnen und Professoren im Team, darunter 291 aus dem internationalen Raum, und bildet an insgesamt sieben Standorten weltweit eine starke akademische Gemeinschaft.
Die Hochschule zeigt ein beeindruckendes Engagement für Forschung und Innovation, mit 10.868 Absolventen im Prüfungsjahr 2023/24 und mehr als 10.904 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften im Jahr 2024. Zudem wurde die TUM im selben Zeitraum mit 544 Millionen Euro Drittmitteln für Forschung und Lehre unterstützt. All dies spricht für die gute Ausbildung und das kreative Potential, die hier in Bayern gefördert werden.
Ausblick und Erfolgsgeschichten
Die Abschlusshüte, die am heutigen Tag feierlich überreicht wurden, symbolisieren die harte Arbeit und die akademischen Erfolge der Absolventinnen und Absolventen. Mit einem bemerkenswerten Alumni-Netzwerk von über 110.000 Ehemaligen wird der Grundstein für zahlreiche Karrieren gelegt, und viele Absolventen finden schnell ihren Platz in der internationalen Forschungslandschaft.
Mit 103 neu gegründeten Start-ups im Jahr 2024 beweist die TUM zudem, dass sie nicht nur im akademischen Bereich erfolgreich ist, sondern auch in der Wirtschaft. Auch Patente und Forschungsförderungen sind ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte.
Insgesamt lässt sich sagen: Die TUM in Weihenstephan ist ein Ort voller Möglichkeiten, der zukunftsweisende Impulse setzt. Bildung und Forschung gedeihen hier in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld, das beste Voraussetzungen für kreative Köpfe bietet. Wer hier seinen Abschluss macht, hat die Welt offen – und das ist nicht zuletzt der Verdienst dieser hervorragenden Institution.
Details | |
---|---|
Ort | Weihenstephan, Deutschland |
Quellen |