Martinszug in Freising: Kinder erleuchten die Altstadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. November 2025 feiert Freising den 50. Martinszug mit hunderten Laternenkindern, musikalischer Begleitung und traditioneller Mantelteilung.

Am 9. November 2025 feiert Freising den 50. Martinszug mit hunderten Laternenkindern, musikalischer Begleitung und traditioneller Mantelteilung.
Am 9. November 2025 feiert Freising den 50. Martinszug mit hunderten Laternenkindern, musikalischer Begleitung und traditioneller Mantelteilung.

Martinszug in Freising: Kinder erleuchten die Altstadt!

Freising bereitet sich auf ein außergewöhnliches Fest vor: Am Sonntag, den 9. November, wird der Martinszug zum 50. Mal gefeiert. In der Altstadt werden Hunderte Kinder mit selbst gebastelten Laternen durch die Straßen ziehen und den heiligen Martin nachzeichnen. Der Zug startet um 17.30 Uhr am Marienplatz und schlängelt sich entlang der Oberen Hauptstraße, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Das Besondere in diesem Jahr ist die neue Route, die aufgrund von Bauarbeiten in der Unteren Hauptstraße angepasst wurde. Die Kinder und ihre Familien werden am Kriegerdenkmal vorbeimarschieren, ehe es die Bahnhofstraße hinaufgeht und danach die Obere Domberggasse erklommen wird. Angeführt wird der Laternenzug vom heiligen Martin, der von Veronika Goldbach auf ihrem Pferd Victor dargestellt wird. Gegen 18 Uhr reitet der heilige Martin über den Marienplatz und leitet den Zug. Zu Beginn des Festes können sich Groß und Klein auf eine Einstimmung mit Liedern und Geschichten über Sankt Martin freuen.

Feierlichkeiten am Mariendom

Ein Highlight des Abends wird die Mantelteilung vor dem Mariendom sein, die die Gemeinschaft zusammenrücken lässt. Hierbei wird das Martini-Feuer entzündet, und der kirchliche Segen von Weihbischof Wolfgang Bischof und Pfarrerin Christa Stegschuster wird erteilt. Diese Tradition erinnert an den Mitgefühl des heiligen Martin, der bekannt dafür ist, sein Mantel mit einem bedürftigen Mann geteilt zu haben.

Der Martinszug wird musikalisch von mehreren Bläsergruppen, dem Kinderchor Sankt Lantpert und Kindern der Musikschule begleitet. Die städtische Musikschule hat die Organisation des Zuges übernommen, unterstützt von dem Verein Stadtheimatpflege. Die ersten Martinszüge wurden bereits in den 1970er Jahren vom Musikschulleiter Josef Goerge initiiert, und die Begeisterung für dieses Event ist im Laufe der Jahre nur gewachsen. Ein gutes Händchen für die Gemeinschaftsbildung!

Gutes tun und Freude teilen

Um den festlichen Anlass noch besonderer zu gestalten, werden die Ministranten während des Zuges Spenden für die „Freisinger Tafel“ sammeln. So wird nicht nur ein Fest gefeiert, sondern auch der Gedanke des Teilens und der Solidarität gefördert. Ein weiteres kleines, aber feines Highlight: Am Ende des Zuges gibt es die Ausgabe von „Otto-Semoser-Weckerl“, die an den wohltätigen Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert erinnern.

Für alle, die gerne mitsingen möchten, stehen auf der Homepage der Musikschule Lieder und Videos zur Verfügung, um gemeinsam die Tradition lebendig zu halten. Dieses Fest ist nicht nur ein Highlight im Freisinger Jahreskalender, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, um Traditionen aufleben zu lassen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Vorfreude auf den Martinszug ist bereits jetzt zu spüren.