Klimakrise trifft Gesundheit: Vortrag in Freising am 10. Juli!

Am 10. Juli 2025 spricht Manuela Fritz in Freising über die Gesundheitsrisiken des Klimawandels. Eintritt frei.

Am 10. Juli 2025 spricht Manuela Fritz in Freising über die Gesundheitsrisiken des Klimawandels. Eintritt frei.
Am 10. Juli 2025 spricht Manuela Fritz in Freising über die Gesundheitsrisiken des Klimawandels. Eintritt frei.

Klimakrise trifft Gesundheit: Vortrag in Freising am 10. Juli!

In Freising findet am Donnerstag, dem 10. Juli, ein spannender Vortrag mit dem Titel „Der Klimawandel ist längst eine Gesundheitskrise“ statt. Veranstaltet von Agenda 21 Freising in Kooperation mit der Gesundheitsregion plus, wird die Veranstaltung um 19.30 Uhr im kleinen Asam-Saal am Marienplatz 7 beginnen. Der Eintritt ist frei, und die Referentin Manuela Fritz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Global Health der TU München, wird zahlreiche relevante Themen ansprechen.

Der Vortrag behandelt drängende Fragen, wie höhere Temperaturen, zunehmende Luftverschmutzung und extreme Wetterereignisse die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt der Klimawandel die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit dar. Besonders alarmierend sind die Auswirkungen auf chronische Erkrankungen: Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Krebs, Atemwegserkrankungen sowie psychische Störungen sind nur einige der gesundheitlichen Herausforderungen, die auf uns zukommen. Diese Effekte treffen vor allem Länder im globalen Süden, doch auch Europa spürt bereits die Konsequenzen des Klimawandels. So belasteten Hitzewellen im Jahr 2023 die Bevölkerung, was über 45.000 Todesopfer forderte.

Wichtige Aspekte des Vortrags

Manuela Fritz wird die Notwendigkeit betonen, Klima- und Gesundheitspolitik miteinander zu verknüpfen. „Prävention, saubere Energie und globale Zusammenarbeit sind entscheidend“, so ihre Aussage. Diese Ansätze stehen im Einklang mit den Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts, das an Projekten zur Bestimmung der Hitzeübersterblichkeit in Deutschland arbeitet. Dies geschieht insbesondere vor dem Hintergrund gesundheitlicher Herausforderungen, die durch Hitze entstehen, und zielt darauf ab, vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und Menschen mit geringem sozioökonomischen Status zu schützen.

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig. Laut dem Umweltbundesamt können sie nicht nur physischer Natur sein, etwa durch Verletzungen und Todesfälle infolge von Extremwetterereignissen wie Stürmen oder Hitzewellen, sondern auch psychische Belastungen wie Stress und Angstzustände mit sich bringen. Diese vielschichtigen Effekte verlangen nach fundierten Informationen und einem bewussten Umgang mit den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Ein Aufruf zur Aktion

Manuela Fritz’ Vortrag könnte einen wichtigen Impuls geben, um das Bewusstsein für diese drängenden Themen zu schärfen und zur gemeinsamen Anstrengung aufzurufen. Schließlich können wir alle aktiv dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Gesundheit zu schützen. Wer an der Diskussion teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, am 10. Juli im kleinen Asam-Saal in Freising vorbeizuschauen.