Engagierte Schulweghelferin sucht Unterstützung in Freising!
Ulrike Kugler, Schulweghelferin in Vötting, fordert mehr Helfer. Der Interkulturelle Preis für Vielfalt sucht Initiativen bis 10. Oktober.

Engagierte Schulweghelferin sucht Unterstützung in Freising!
In Freising gibt es Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes! Ulrike Kugler, die seit fast drei Jahrzehnten als Schulweghelferin aktiv ist, sorgt dafür, dass die Jüngsten in der Stadt sicher zur Schule gelangen. An der vielbefahrenen Kreuzung Griesfeldstraße/Hohenbachernstraße in Vötting hat sie ihren festen Platz und kennt viele Kinder bereits beim Namen. Ein tolles Engagement, das nicht nur mit einer Aufwandsentschädigung honoriert wird, sondern vor allem mit Freude und Herzlichkeit. Kugler wünscht sich zudem mehr Hände, die bei dieser wichtigen Aufgabe helfen. Wer Interesse hat, kann sich bei Andrea Andersch vom Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung melden – ein guter Weg, um sich aktiv in die Stadt einzubringen und gleichzeitig die Sicherheit der Kinder zu erhöhen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Stadtseite von Freising (freising.de).
Ein weiteres Highlight, das in Freising ansteht, ist die Vergabe des „Interkulturellen Preises für Vielfalt“. Dieser Preis, der mit 3000 Euro dotiert ist, sucht nach Projekten, die sich für die Integration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte starkmachen. Süddeutsche.de berichtet, dass der Preis in diesem Jahr besonders den Sportvereinen und -initiativen gilt, die eine inklusive Kultur im Sport fördern. Das Motto 2023 „Sport verbindet“ verdeutlicht, dass gemeinschaftliche Aktivitäten eine wichtige Rolle bei der Integration spielen können.
Der Interkulturelle Preis für Vielfalt
Die Frist für Bewerbungen läuft bis zum 10. Oktober 2025, und neben Sportvereinen sind auch Kooperationsprojekte zwischen verschiedenen Initiativen eingeladen, ihre Konzepte einzureichen. Die unabhängige Jury, bestehend aus Mitgliedern des Migrationsrats, der Bürgerstiftung, der Stadtverwaltung und der Zivilgesellschaft, wird die Preisträger küren. Letztes Jahr ging der Preis an die Bäckerei Geisenhofer, die sich für die Ausbildung von jungen Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte stark macht.
Doch es geht nicht nur um Preise und Auszeichnungen. Der Preis steht für ein gemeinsames Ziel: die Stärkung der Stadtgesellschaft und die Förderung eines friedlichen Zusammenlebens. Der Freisinger Migrationsrat und die Bürgerstiftung haben sich hier auf die Fahne geschrieben, gute Praxisbeispiele sichtbar zu machen und ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen.
Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses
Für alle, die an kommunalen Themen interessiert sind, sei auf die nächste Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses hingewiesen, die am Montag, den 29. September, um 18 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses stattfindet. Dort werden bekannte Themen sowie aktuelle Berichte und Anfragen behandelt, was eine interessante Gelegenheit für Bürger:innen bietet, sich über die Belange der Stadt zu informieren.
In Freising tut sich einiges, und sowohl Bürger:innen als auch Initiativen sind eingeladen, aktiv mitzugestalten. Ob beim Schulweghelfer-Dienst oder beim Interkulturellen Preis – Engagement wird hier wertgeschätzt!