Einbrecher schlägt gleich zweimal zu: Chaos in Freisinger Innenstadt!
Einbrecher durchwühlen Grundschule und Asamgebäude in Freising. Hoher Sachschaden und niedriger Bargeldbetrag entwendet. Zeugen gesucht.

Einbrecher schlägt gleich zweimal zu: Chaos in Freisinger Innenstadt!
In der Nacht auf Montag war ein Einbrecher in der Freisinger Innenstadt unterwegs und hinterließ ein Chaos in der Grundschule in der Unteren Hauptstraße. Laut der Süddeutschen Zeitung gelang es dem Täter, die Eingangstür aufzuhebeln und sich Zutritt zu verschaffen. Während er im Lehrerzimmer Schränke und Schubläden durchwühlte, öffnete er auch gewaltsam das Büro der stellvertretenden Schulleiterin. Insgesamt entwendete der Einbrecher einen niedrigen, dreistelligen Betrag an Bargeld und hinterließ dabei Sachschäden in Höhe von etwa 500 Euro.
Doch das war nicht alles: In der gleichen Nacht brach vermutlich derselbe Täter auch im Asamgebäude ein. Hier hebelte er ein Fenster auf der Rückseite auf und gelangte mit brachialer Gewalt in den Kassenbereich der Touristinfo. Trotz klarer Beweise seiner Tat fand der Einbrecher dort jedoch keine Wertgegenstände und musste ohne Beute das Gebäude verlassen, was zu einem Sachschaden von rund 5.000 Euro führte, berichtet fs-live.de.
Die Sicherheitslage in Deutschland
Ein Blick auf die aktuelle Einbruchstatistik zeigt, dass solche Taten ein wachsendes Problem darstellen. Laut einem Bericht von Home Insider wurden im Jahr 2023 in Deutschland insgesamt 77.819 Wohnungseinbrüche registriert, was einem Anstieg von rund 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die durchschnittliche Schadenshöhe pro Einbruch betrug 3.500 Euro, und der Gesamtschaden belief sich auf unvorstellbare 340 Millionen Euro.
Besonders in Großstädten ist die Einbruchrate hoch: Mit 98 Einbrüchen pro 100.000 Einwohner sind die urbanen Regionen deutlich stärker betroffen als ländliche Gebiete. Während in ländlichen Regionen nur 61 Einbrüche pro 100.000 Einwohner gezählt werden. Hier in Bayern ist die Situation zumindest vergleichsweise besser, jedoch sind auch hier Ausschnitte des landesweiten Trends spürbar.
Gemeinsame Anstrengungen gegen Einbrüche
Die Vorfälle in Freising zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, sich mit den Themen Sicherheit und Einbruchschutz zu befassen. Experten empfehlen eine Kombination aus verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen – von baulichen und mechanischen bis hin zu elektronischen Lösungen. Die Polizei bietet zudem kostenlose Sicherheitsberatungen an, um den Bürgern zu helfen, sich besser gegen Einbrüche zu wappnen.
Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen in der Freisinger Innenstadt geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Freising unter der Telefonnummer 08161/5305-0 in Verbindung zu setzen. Je schneller der Täter gefasst wird, desto sicherer wird die Umgebung für alle Bürger.