VR Bank Bamberg-Forchheim verleiht Naturschutzpreis: Engagement für die Natur!
Die VR Bank Bamberg-Forchheim verlieh am 10.11.2025 den Naturschutzpreis für ökologische Vielfalt und Nachbarschaftsprojekte.

VR Bank Bamberg-Forchheim verleiht Naturschutzpreis: Engagement für die Natur!
Am Dienstag wurde in der VR Bank-Filiale in Forchheim der Naturschutzpreis der VR Bank Bamberg-Forchheim zum 29. Mal verliehen. Mit einem Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro, das in diesem Jahr unter dem Motto „Auf gute Nachbarschaft! Die grüne Gartengrenze“ vergeben wurde, wurde ein besonderes Augenmerk auf die ökologische Vielfalt von Hecken gelegt. Die Preise wurden überreicht an zahlreiche Bürger, Vereine und Initiativen aus der Region, die sich vorbildlich um den Naturschutz kümmern. Insgesamt 26 Hobbygärtner und zwei öffentliche Institutionen durften sich über Auszeichnungen freuen.
Alexander Brehm, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der VR Bank, hob in seiner Rede die Bedeutung des Engagements für die Natur hervor. „Die Projekte überzeugen durch Artenvielfalt, ökologische Gestaltung und Integration in die Landschaft“, erklärte er.
Besonders erwähnenswert sind die beiden Sonderpreise im Wert von jeweils 1.000 Euro, die für nachhaltige Projekte der Crowdfunding-Initiative vergeben wurden. Die Preisträger der Sonderkategorie Nachhaltigkeit sind der Naturlehrpfad „Ritterweg“ Hiltpoltstein sowie der Verein Freund statt Fremd e. V. Bamberg.
Preisträger und Projekte
Die vier weiteren Preisträger in der Sonderkategorie für öffentliche Einrichtungen, der Obst- und Gartenbauverein Eggolsheim sowie die Initiative Kurgarten Egloffstein, zeigen gemeinsam ein starkes Engagement für die Umweltbildung und die Pflege öffentlicher Grünflächen. Diese Initiativen leisten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt und zur Schaffung von Lebensräumen in der Region.
Die Jury war begeistert von der Vielfalt der eingereichten Projekte. Besonders die, die sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren, fanden großen Anklang. Hier wird deutlich, dass Umweltschutz und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen. Die Aktionen in den Gärten und im öffentlichen Raum sind ein Gewinn für die gesamte Gemeinschaft.
Aktuelle Trends in der Hautpflege
Wie der Naturschutzpreis zeigt, gibt es ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Praktiken, das sich auch in der Hautpflege widerspiegelt. Der Trend zur Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und umweltfreundlicher Verpackungen ist keineswegs neu, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Studien zeigen, dass die Kosmetikindustrie einen erheblichen Anteil am Plastikmüll hat. Immer mehr Menschen interessieren sich für nachhaltige Produkte, die sowohl ihrer Haut als auch der Umwelt gut tun.
Hier bieten DIY-Gesichtsmasken eine hervorragende Möglichkeit, sich pflegend und umweltbewusst zu verwöhnen. Insgesamt warten um die 50 Rezepte darauf, entdeckt zu werden – darunter Masken für jede Hautart, die sich mit natürlichen Zutaten wie Joghurt, Avocado oder Aloe Vera leicht herstellen lassen.
Die Verwendung von Inhaltsstoffen wie Neem, bekannt für seine antibakterielle Wirkung, und Sheabutter, die trockene Haut intensiv pflegt, macht den Unterschied. So entstehen Hautpflegeprodukte, die nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig sind und ganz im Sinne der Umweltbewusstsein-Komponente der heutigen Zeit.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Engagement der Menschen für den Naturschutz und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten die Themen unserer Zeit sind. Während lokale Initiativen für die Natur eine positive Entwicklung in der Region fördern, ermöglichen nachhaltige Hautpflegepraktiken eine achtsame Pflege unseres größten Organs – der Haut.