Kostenlose Bouldertherapie für Jugendliche: Infoabend am 17. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erlangen bietet ab Januar 2026 kostenlose Bouldertherapie für Jugendliche, um Stress und psychische Belastungen zu bewältigen.

Erlangen bietet ab Januar 2026 kostenlose Bouldertherapie für Jugendliche, um Stress und psychische Belastungen zu bewältigen.
Erlangen bietet ab Januar 2026 kostenlose Bouldertherapie für Jugendliche, um Stress und psychische Belastungen zu bewältigen.

Kostenlose Bouldertherapie für Jugendliche: Infoabend am 17. November!

Heute haben wir spannende Neuigkeiten aus Erlangen, die sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit von Jugendlichen in den Fokus rücken. Das Uniklinikum Erlangen hat ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das Bouldern mit psychotherapeutischen Ansätzen kombiniert. Laut UK Erlangen fördert Bouldern die psychische Gesundheit und stärkt die körperliche Fitness, was in Studien der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik belegt wurde.

Ab 2026 wird die Boulderpsychotherapie auch für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren zugänglich gemacht. Um mehr über dieses spannende Angebot zu erfahren, lädt die Klinik zu zwei Online-Veranstaltungen ein, die am Montag, den 17. November 2025, und am Dienstag, den 2. Dezember 2025, jeweils um 18.00 Uhr stattfinden. Hier können sich Interessierte über die Studienteilnahme informieren und direkt Fragen stellen.

Kostenlose Teilnahme und Gruppenstart

Das Projekt mit dem Titel „BooSt – Boulder dich stark: Boulderpsychotherapie gegen Depression und Stress“ hat das Ziel, Jugendlichen zu helfen, besser mit Stress und psychischen Belastungen umzugehen. In therapeutisch begleiteten Boulder-Gruppen lernen die Teilnehmer in zehn Einheiten Strategien für Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und Resilienz. Werbung dafür läuft, und die ersten neuen Gruppen beginnen bereits im Januar und Mai 2026 in Städten wie Erlangen, Nürnberg, Bamberg und Regensburg.

Die Teilnahme an diesem einzigartigen Programm ist vollkommen kostenlos, und interessierte Jugendliche können sich bereits anmelden. Nähere Informationen sowie der Zoom-Link für die Online-Infosessions sind auf der Webseite boulderdichstark.de zu finden. Für direkte Fragen steht Prof. Dr. Carolin Donath unter der Telefonnummer 09131 85-34526 zur Verfügung.

Ein Blick über den Tellerrand

Gerade in Zeiten, in denen die psychische Gesundheit eine immer größere Rolle spielt, ist es wichtig, Lösungen wie diese zu betonen. Und ein Blick auf die große Welt des Sports, wie beispielsweise die Euroleague, zeigt, welchen Einfluss Gemeinschaft und körperliche Aktivität auf das Wohlbefinden haben können. Die Euroleague, die im Jahr 2000 gegründet wurde und seither zahlreiche Entwicklungen durchgemacht hat, symbolisiert den Wettbewerb und die Gemeinschaft, die auch im Boulderprojekt gefördert werden.

Dies zeigt, wie intensiver Sport, in Kombination mit therapeutischen Ansätzen, wertvolle Unterstützung im Alltag leisten kann. Ob beim Bouldern oder im Basketball – der Schlüssel zur Stärke liegt oft darin, sich gemeinsam Herausforderungen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Boulderprojekt in Erlangen nicht nur ein innovativer Ansatz ist, der sexuelle Gesundheit von Jugendlichen zu fördern, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, Stress und emotionale Belastungen aktiv anzugehen. Sei es beim Bouldern oder am Basketballplatz – es gibt immer einen Weg, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden und daran zu wachsen.