Erlanger Bergkirchweih 2025: Alles, was Sie wissen müssen!

Erlanger Bergkirchweih 2025: Alles, was Sie wissen müssen!
Erlangen, Deutschland - Die Erlanger Bergkirchweih, eines der ältesten und bekanntesten Volksfeste in Deutschland, lockt auch 2025 wieder zahlreiche Besucher auf den Berch in Erlangen. Seit 1755 wird dieses traditionsreiche Fest, das oft als die „5. Jahreszeit“ bezeichnet wird, gefeiert und zieht alljährlich hunderte von Gästen an. Vom 5. bis 16. Juni 2025 wird die Erlanger Altstadt erneut von fröhlicher Feststimmung und regem Treiben erfüllt sein. Der Auftakt erfolgt am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch den Oberbürgermeister von Erlangen, der mittlerweile fest zum Brauchtum gehört, wie Mainpost berichtet.
Die Festivitäten beginnen am 5. Juni um 17 Uhr und erstrecken sich über insgesamt elf Tage. Die Öffnungszeiten sind dabei wie folgt: Am ersten Tag bis 23 Uhr, vom 6. bis zum 14. Juni täglich von 10 bis 23 Uhr, am 8. und 9. Juni bereits ab 9.30 Uhr, um dann zum Abschluss am 15. und 16. Juni erneut um 9.30 Uhr bis 23 Uhr zu öffnen. Die Veranstaltung wird durch eine Vielzahl von Attraktionen ergänzt, darunter Achterbahnen, Karussells und diverse Fahrgeschäfte, die für Jung und Alt viel Spaß versprechen.
Traditionen und Gastronomie
Ein zentrales Element der Bergkirchweih sind die historischen Bierkeller, wo die Gäste fränkische Spezialitäten und Bier aus regionalen Brauereien genießen können. Wie Visit_Erlangen hervorhebt, können die Besucher unter mit Lampions geschmückten Kastanienbäumen Festmärzenbier aus steinernen Krügen trinken. Dazu bieten vielfältige gastronomische Stände eine bunte Palette an internationalen Gerichten.
Die Atmosphäre wird durch Musik und eine Vielzahl von Veranstaltungen bereichert. Die gewöhnlichen Schießbuden und Losstände dürfen ebenfalls nicht fehlen. Am letzten Festtag findet das traditionelle Bierbegräbnis statt, bei dem die letzten Fässer Bier feierlich beerdigt werden, begleitet von einem Priester und vielen rührigen Helfern. Die Besucher verabschieden sich dabei von der Festzeit mit weiß geschwenkten Taschentüchern und dem bekannten Lied „Lili Marleen“.
Anreise und Reservierung
Für die Anreise zur Bergkirchweih ist eine große Vielfalt an Möglichkeiten gegeben: Besucher können entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Zur Entlastung des Verkehrsflusses stehen während des Festes auch Shuttle-Busse zur Verfügung. Die Parkmöglichkeiten sind in der Nähe des Bergplatzes allerdings begrenzt, und der Bahnhof Erlangen ist nur 20 bis 30 Minuten Fußweg entfernt.
Wer sich einen garantierten Platz in einem der beliebten Bierkeller sichern möchte, sollte die Reservierung über die Webseite bergplatz.de in Betracht ziehen. Hier kann auch der Vorabkauf von Bier- oder Wertmarken getätigt werden, was das Feiern erheblich erleichtert.
Die Erlanger Bergkirchweih ist nicht nur ein Fest des Biers und der Lebensfreude, sondern auch Ausdruck für die einzigartige Kultur und Gemeinschaft in der Region. Wie auch in anderen Teilen Deutschlands tragen solche Feste zur Erhaltung von Traditionen und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts bei, so Kultur-und-Natur.
Ob alteingesessene Erlanger oder frisch angereiste Gäste – das festive Treiben auf dem Berch wird für jedermann ein unvergessliches Erlebnis sein und leistet einen wertvollen Beitrag zur regionalen Identität. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze und feiern Sie mit!
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |