Drama auf der Bergkirchweih: Mann kollabiert – Mutige Helden retten ihn!

Ein 68-jähriger Mann kollabierte während der Bergkirchweih in Erlangen. Zwei Besucher halfen mit sofortiger Reanimation.

Ein 68-jähriger Mann kollabierte während der Bergkirchweih in Erlangen. Zwei Besucher halfen mit sofortiger Reanimation.
Ein 68-jähriger Mann kollabierte während der Bergkirchweih in Erlangen. Zwei Besucher halfen mit sofortiger Reanimation.

Drama auf der Bergkirchweih: Mann kollabiert – Mutige Helden retten ihn!

Auf der diesjährigen Erlanger Bergkirchweih kam es am Abend des 12. Juni 2025 zu einem dramatischen Vorfall. Ein 68-jähriger Mann kollabierte aus bislang ungeklärten Gründen, was die umstehenden Besucher in Alarmbereitschaft versetzte. Die Polizei der Bergwache und der Rettungsdienst wurden schnell zur Unterstützung gerufen. Passanten zeigten bemerkenswerten Erste-Hilfe-Einsatz, indem sie sofort mit der Reanimation des Mannes begannen, bis die Profis eintrafen. Dank ihrer schnellen Reaktionen konnte der Mann unverzüglich in ein Krankenhaus gebracht und fachgerecht versorgt werden. Für diese schnellen Helfer, die eine Rettungsgasse bildeten, gab es von Seiten der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt und der Rettungskräfte ein herzliches Dankeschön. Der Vorfall ereignete sich inmitten der Festlichkeiten, die bis zum 16. Juni andauern und zahlreiche Besucher anziehen inFranken berichtet, dass ….

Die Erlanger Bergkirchweih ist bekannt für ihren bunten Trubel und zieht heuer rund 1 Million Gäste an, die sich auf dem festlich geschmückten Gelände, das sich über einen Kilometer am Burgberg erstreckt, tummeln. Die Festlichkeiten, die am 5. Juni mit dem traditionellen Fassanstich starteten, bieten ein buntes Programm mit 12 Bierkellern, Fahrgeschäften und einer Vielzahl an fränkischen Spezialitäten. An den Tagen zwischen 10 und 14 Uhr sind die Bierkeller am beliebtesten, während nach 18 Uhr etwas weniger Andrang herrscht. Für die durstigen Kehlen werden Bierpreise zwischen 13,50 und 14 Euro pro Maß erwartet. Aber auch die kulinarische Seite hat viel zu bieten: Bratwurst, Schäufele und Käsespätzle stehen auf der Speisekarte, ergänzt durch den Klassiker Obazda Nürnberger Blatt erklärt, wie ….

Sanitätsdienst und Sicherheit

Um die Sicherheit der Festbesucher zu gewährleisten, ist ein engagierter Sanitätsdienst vor Ort aktiv. Der BRK und der Arbeiter-Samariter-Bund betreuen die Veranstaltung mit insgesamt drei Sanitätswachen, die strategisch auf dem Festgelände positioniert sind. Diese Wachen sind rund um die Uhr besetzt und verfügen über moderne Notfallausrüstungen. An den ersten beiden Tagen der Festlichkeiten waren bereits bis zu 92 ehrenamtliche Helfer im Einsatz, die insgesamt mehr als 640 Stunden geleistet hatten und zahlreiche medizinische Hilfeleistungen erbrachten. Auch die Kommunikation zwischen den Wachen und der Einsatzleitung ist entscheidend, um rasch auf Notfälle reagieren zu können Wiesentbote fasst die Abläufe zusammen ….

Die Bergkirchweih endet mit einem großen Finale am 16. Juni, und bis dahin werden viele weitere Feiernde auf dem Berg erwartet. Für alle, die sich auf die gesellige Atmosphäre einlassen wollen, gilt es einige Tipps zu beachten: Bequeme und eingelaufene Schuhe sind unerlässlich, und jeder sollte an einen guten Schutz gegen wechselhaftes Wetter in Form von Regenjacken und ausreichend Getränken denken. Mit ein wenig Vorbereitung steht einem unvergesslichen Erlebnis auf der Bergkirchweih nichts mehr im Wege!