Augsburgs Pendlerboom: Über 79.000 zur Arbeit - Trend zur Stadtflucht!

Augsburg verzeichnet 79.018 Pendler, die täglich zur Arbeit kommen. Attraktive Jobmöglichkeiten und Stadtflucht prägen die Trends.
Augsburg verzeichnet 79.018 Pendler, die täglich zur Arbeit kommen. Attraktive Jobmöglichkeiten und Stadtflucht prägen die Trends. (Symbolbild/MW)

Augsburgs Pendlerboom: Über 79.000 zur Arbeit - Trend zur Stadtflucht!

Augsburg, Deutschland - In Augsburg ist die Pendlerstatistik ein heißes Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Denn die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Stadt wohnen nicht dort. Augsburger Allgemeine berichtet, dass zum Stichtag 30. Juni 2024 insgesamt 79.018 Menschen täglich zur Arbeit nach Augsburg pendeln. Das entspricht einem Anstieg von 7,3 Prozent oder 5.380 Personen im Vergleich zu 2017. Diese Entwicklung deutet auf eine immer größer werdende Attraktivität der Stadt für Arbeitskräfte hin.

Elsa Koller-Knedlik, die Chefin der Arbeitsagentur Augsburg, führt diesen Trend auf die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Stadt zurück. Vor allem für hochqualifizierte Jobs sieht sie Augsburg als attraktiven Anlaufpunkt. Branchen wie das Uniklinikum, die Luft- und Raumfahrt sowie die Bereiche Künstliche Intelligenz und Rüstung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Pendlerbewegungen im Detail

Doch nicht nur die Einpendlerzahl ist bemerkenswert. Auch die Auspendler nehmen zu: Täglich verlassen mehr als 57.534 Menschen Augsburg, um anderswo ihrer Arbeit nachzugehen. Wie aus den gesichteten Daten von der Arbeitsagentur hervorgeht, pendeln rund 11.000 Arbeitnehmer aus Augsburg nach München. Im Gegenzug sind etwa 2.000 Beschäftigte von der bayerischen Landeshauptstadt täglich in die Fuggerstadt unterwegs.

Die Auspendlerstatistik zeigt folgendes Bild:

Destination Anzahl der Pendler
Landkreis Augsburg 20.455
Stadt München 11.003
Aichach-Friedberg 7.136
Landkreis München 2.044
Donau-Ries 1.756

Von den 152.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Stadt Augsburg sind 51,8 Prozent Einpendler, was die robuste wirtschaftliche Beziehung zwischen Stadt und Umland verdeutlicht. Über 50 Prozent der in Augsburg tätigen Beschäftigten wohnen außerhalb, was die Verlagerung von Wohnorten und die Mobilität in der Region widerspiegelt. Die Zahl der Auspendler ist seit 2017 um fast 20 Prozent gestiegen.

Die Kehrseite der Medaille

Dennoch bringt der Trend auch Herausforderungen mit sich. Die Stadt hat in den letzten Jahren mehr als 1.000 Bürger an den Landkreis Augsburg verloren. Ein besorgniserregender Trend, der auch in benachbarten Regionen wie Aichach-Friedberg zu beobachten ist. Immer mehr Menschen ziehen aus Augsburg weg, vor allem in Richtung Dillingen und Donau-Ries, und oft sind es Familien, die bessere Lebensbedingungen suchen.

Die Mobilität in der Region Augsburg ist laut der Arbeitsagentur ein entscheidender Faktor für den Ausgleich von Arbeitsangebot und -nachfrage. Trotz der Zunahme von Homeoffice-Angeboten scheinen die Menschen nach wie vor bereit zu sein, zu pendeln. Als die Hauptanlaufstelle für Arbeitnehmer bleibt Augsburg attraktiv, auch wenn die Stadt selbst einem dynamischen Wandel gegenübersteht.

Eine interaktive Plattform, der Pendleratlas, bietet nun noch umfassendere Daten zu den Bewegungen von Pendler:innen zwischen Wohn- und Arbeitsort und gibt wertvolle Einblicke in diese komplexen Zusammenhänge.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen