Münchens Winterdienst setzt auf Gurkenwasser: Umweltfreundlich und effektiv!
Der Münchner Flughafen setzt Gurkenwasser als umweltfreundlichen Eisgenschutz ein, um Streusalz einzusparen und nachhaltig zu handeln.

Münchens Winterdienst setzt auf Gurkenwasser: Umweltfreundlich und effektiv!
Mit dem ersten Schnee stehen die Winterdienste in Bayern bereit, um Straßen und Plätze sicher zu halten. In München setzt man dabei auf eine umweltfreundliche Strategie, die nicht nur die Autobahnen, sondern auch den Flughafen betrifft. Der Einsatz von Gurkenwasser als Streumittel gegen Eisglätte hat sich in letzter Zeit als innovative Lösung etabliert, Süddeutsche.de berichtet, dass man damit nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den Ressourceneinsatz verringert.
Wusstet Ihr, dass Gurkenwasser, ein salzhaltiges Abfallprodukt aus der Gurkenfermentation, als Ersatz für traditionelles Streusalz dient? Laut dem ADAC nimmt dieser Ansatz rasant zu. Die Verwendung von Gurkensole bringt beachtliche Einsparungen mit sich: Im Winter 2023/24 konnten 180 Tonnen Streusalz und 1,5 Millionen Liter Wasser eingespart werden. Die Initiative begann 2019 in Niederbayern und hat sich seither zu einer enormen Erfolgsgeschichte entwickelt, die nun auch den Münchner Flughafen erreicht hat. Dort werden landesweit über 2000 Tonnen Gurkensole während der Wintersaison verteilt.
Der Winterdienst am Flughafen München
Insgesamt betreut der Winterdienst am Flughafen München knapp 800 Fußballfelder an Flugbetriebsflächen. Über 180 Fahrzeuge und etwa 200 Mitarbeiter, viele von regionalen Landwirtschaftsbetrieben, sind bereit, die Fläche von Schnee und Eis zu befreien. Der Fokus liegt primär auf mechanischer Reinigung, wobei Enteisungsmittel nur bei akuter Vereisungsgefahr eingesetzt werden. Beim Betrieb wird der neuartige, erneuerbare Dieselkraftstoff HVO 100 verwendet, der aus Pflanzenölen und Abfällen hergestellt wird, was den nachhaltigen Ansatz nochmals untermauert.
Besonders bei starkem Schneefall sind die Teams sowohl tagsüber als auch nachts im Einsatz. Vor jedem Flug sorgt eine spezielle Flotte von Fahrzeugen, im Volksmund „Eisbären“ genannt, für die notwendige Enteisung der Flugzeuge. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um einen reibungslosen Flugbetrieb zu garantieren. Zudem wird das verwendete Enteisungsmittel größtenteils recycelt – ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Beliebtheit von Gurkenwasser in Bayern
Das Konzept der Gurkensole hat sich nicht nur auf den Flughafen München beschränkt; auch auf vielen Straßen wird dieses umweltfreundliche Produkt eingesetzt. In Kooperation mit der Firma Develey und dem bayerischen Verkehrsministerium wird Gurkenwasser zunehmend populär gemacht. Denn es ist nicht nur kostengünstig, sondern auch nachhaltig, da es aus Abwässern der Gurkenproduktion hergestellt wird, nicht aus Einmachgläsern.
Die positive Bilanz dieser umweltfreundlichen Maßnahme ist erfreulich: „Aus 1000 Tonnen Salzwasser entstehen 1100 Tonnen streufertige Sole“, so die Angaben des ADAC. Dies zeigt eindrucksvoll, dass der innovative Umgang mit dem Abfallprodukt nicht nur eine kreative Lösung gegen das winterliche Gleiten ist, sondern auch zur Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung beiträgt.
Der Winterdienst ist auf alle Wetterbedingungen gut vorbereitet, mit Wetterradar und Frühwarnsystem ausgestattet. Dies ist besonders wichtig, um auch unter extremen Bedingungen einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Gurkenwasser-Initiative hat sich als verlässlicher Partner erwiesen, um in der kalten Jahreszeit für Sicherheit auf den Straßen und am Flughafen zu sorgen.