Vierjähriger Matheo erfüllt sich Traumreise ans Meer – Ein großes Geschenk!

Matheo, ein vierjähriger Junge aus Coburg, erfüllt sich seinen Traum vom Meer, dank einer Stiftung für krebskranke Kinder.
Matheo, ein vierjähriger Junge aus Coburg, erfüllt sich seinen Traum vom Meer, dank einer Stiftung für krebskranke Kinder. (Symbolbild/MW)

Vierjähriger Matheo erfüllt sich Traumreise ans Meer – Ein großes Geschenk!

Coburg, Deutschland - Ein kleiner Junge mit großen Träumen: Matheo aus Bad Rodach wollte nichts sehnlicher, als einmal mit seiner Mama ans Meer zu fahren. Trotz seiner belastenden Diagnose einer weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung, die ihn im Kinderpalliativzentrum in Erlangen betreuen lässt, hat er sich diesen Herzenswunsch erfüllen können. Die Stiftung für krebskranke Kinder in Coburg hat diesen Traum nun Wirklichkeit werden lassen und Matheo auf eine vier Tage währende Reise nach Warnemünde geschickt, wie infranken.de berichtet.

Matheos Mutter durfte an dieser Reise teilnehmen und das Glück ihres Sohnes miterleben. „Es ist einfach ein großes Geschenk für ihn, sein erstes Mal am Meer zu erleben!“, schwärmt sie. Die Familie konnte die frische Brise, den feinen Sand und die spielerischen Wellen genießen. Die Reise war aber nicht nur ein reiner Strandbesuch – Matheo erlebte auch eine aufregende Fahrt mit der Bäderbahn Molli, besuchte ein Schwimmbad und schlemmt in einladenden Restaurants. Yvonne Hadert, die engagierte Sozialpädagogin aus dem Kinderpalliativzentrum, sorgte dafür, dass die Familie täglich ihre Erlebnisse per E-Mail teilen konnte, was die Reise zu einem weiteren Höhepunkt in Matheos kurvenreicher Geschichte machte.

Hintergrund: Kinderkrebs und Palliativversorgung

Matheos Fall ist leider kein Einzelfall. Jährlich erkranken in Deutschland rund 2.000 Kinder an Krebs. Das Deutsche Kinderkrebsregister, das seit 1980 aktiv ist und über 60.000 Erkrankungsfälle erfasst hat, zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, bis zum 15. Lebensjahr an Krebs zu erkranken, etwa 0,2 % beträgt. Bei den allermeisten Krebsarten ist eine langfristige Überlebenswahrscheinlichkeit von über 75 % möglich, jedoch können einige Erkrankungen, wie die akute myeloische Leukämie, die Überlebenschancen deutlich verringern, so die Stiftung für krebskranke Kinder in einem ihrer Berichte.stiftung-krebskranke-kinder.de

Die Palliativversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Betreuung für schwerstkranke Kinder. Hier zeichnet sich ein einheitlicher Therapieplan ab, der je nach Erkrankung angepasst wird. Die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zudem sind die psychischen und physischen Belastungen für die Familien enorm. Selbsthilfegruppen und Unterstützung durch speziell geschulte Kliniklehrkräfte können helfen, die Zeit im Krankenhaus zu erleichtern. Hilfreiche Informationen zu diesen Themen bietet auch das Sorgen- und Infotelefon Oskar, das rund um die Uhr erreichbar ist und sich an Betroffene und Trauernde wendet. Mehr dazu findet man unter gpoh.de.

Dank der Hilfe von Stiftungen und der unermüdlichen Arbeit von Fachleuten wird es für Kinder wie Matheo möglich, trotz ihrer schweren Erkrankungen Momente des Glücks zu erleben. Die Erfüllung von Wünschen ist mehr als nur eine Reise – es ist ein Lichtblick in dunklen Zeiten. Ein Lichtblick, für den es sich lohnt, jeden Tag zu kämpfen.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen