Erdbeermond über Eichstätt: Ideal für nächtliche Himmelsjäger!

Erdbeermond über Eichstätt: Ideal für nächtliche Himmelsjäger!
Am späten Abend des 11. Juni 2025 erstrahlte der Vollmond über dem Landkreis Eichstätt in vollem Glanz und verwandelte den Nachthimmel in ein spektakuläres Bild. Wie das Donaukurier berichtet, wurde der sogenannte Erdbeermond von vielen begeisterten Nachtschwärmern beobachtet, die die Gelegenheit nutzten, um die beeindruckende Erscheinung des Mondes zu genießen. Besonders schöne Aufnahmen wurden aus Eichstätt, Pollenfeld und Buxheim übermittelt, wobei die Willibaldsburg als malerische Kulisse diente.
Der Erdbeermond, der seinen Namen von den Algonquin-Indianern hat und den Start der Erdbeerernte im Juni markiert, hatte an diesem Abend eine auffällig große und rote Erscheinung. Diese besondere Farbtönung und Größe ergeben sich, wenn der Mond niedrig am Horizont steht, was eine optische Täuschung erzeugt – die sogenannte Mondtäuschung, die den Mond größer erscheinen lässt als hoch am Himmel. Diese interessante Eigenschaft des Juni-Vollmondes ist eine der Besonderheiten, die ihn von anderen Vollmonden unterscheidet.
Besondere Himmelsereignisse im Juni
Die Himmelsbeobachter mussten am 11. Juni 2025 nicht nur auf den Erdbeermond achten. Auch andere astronomische Ereignisse sind im Juni zu verzeichnen. In der Zeit um das Vollmondereignis gab es auch die größte westliche Elongation der Venus am 1. Juni sowie eine Konjunktion von Mars mit Regulus am 17. Juni und der Mond wird beim Saturn am 19. Juni sichtbar sein. Die Sommersonnenwende am 21. Juni läutet den längsten Tag des Jahres ein. In den Nächten nach dem Vollmond kann außerdem ein Meteorschauer der Juni-Bootiden beobachtet werden, dessen Maximum am 27. Juni erwartet wird vollmond-info.de.
Der Erdbeermond, auch als Rosenmond oder Honigmond bekannt, wurde am 11. Juni um 9:43 Uhr MESZ voll beleuchtet und war sowohl in der Nacht davor als auch in der Nacht danach gut sichtbar. Diese astronomischen Bedingungen ergeben sich im Rahmen eines größeren Zyklen, dem Großen Mondstillstand, der alle 18,6 Jahre stattfindet und in dem der Mond extrem gering am Horizont steht. Bei klaren Nächten ist die Sicht auf den Mond am besten, und der Effekt der Mondtäuschung ist besonders auffällig, wenn man ihn mit vertrauten Objekten vergleicht Merkur.
Tipps für Himmelsbeobachter
Wer die nächsten Himmelsereignisse im Juni beobachten möchte, sollte sich an ein paar einfache Tipps halten: Sucht euch dunkle Orte aus, um die Lichtverschmutzung zu vermeiden, und achtet auf die besten Zeiten – viele Ereignisse sind nach Mitternacht oder kurz vor Sonnenaufgang am besten sichtbar. Ein Fernglas oder ein Teleskop kann für detailreiche Ansichten von Mond und Planeten nützlich sein. Vergesst nicht, das Wetter im Auge zu behalten, eine klare Sicht ist entscheidend, um diese naturschönen Momente festzuhalten!
In Eichstätt und Umgebung konnten sich die Nachtschwärmer am 11. Juni 2025 über einen absolut magischen Anblick freuen, der die Herzen der Astronomie-Liebhaber höher schlagen ließ. Es bleibt zu hoffen, dass diese und kommende Himmelsereignisse bald wieder für staunende Gesichter sorgen.