Neues Frauenhaus im Landkreis Ebersberg: Schutz für betroffene Frauen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Frauenhaus im Landkreis Ebersberg bietet seit Oktober 2025 Schutz für Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt.

Das Frauenhaus im Landkreis Ebersberg bietet seit Oktober 2025 Schutz für Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt.
Das Frauenhaus im Landkreis Ebersberg bietet seit Oktober 2025 Schutz für Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt.

Neues Frauenhaus im Landkreis Ebersberg: Schutz für betroffene Frauen!

Im Landkreis Ebersberg hat ein Frauenhaus seine Tore geöffnet und bietet seit Oktober 2025 Schutz für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Mit einem geheimen Standort, um die Sicherheit der Bewohnerinnen zu gewährleisten, stellt das Haus einen wichtigen Rückzugsort dar. Bei einer Infoveranstaltung wurden die Räumlichkeiten nur virtuell und in stark bearbeiteten Fotos präsentiert, was das Bedürfnis nach Diskretion und Sicherheit unterstreicht. Bislang haben zwei Frauen und deren Kinder im Frauenhaus gelebt, eine hat bereits wieder ausgezogen. Die Initiative wird von dem Verein „Frauen helfen Frauen“ getragen, der sich engagiert um die Anliegen der betroffenen Frauen kümmert.

Die Zunahme von Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alarmierend. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben 40 % der Frauen in Deutschland seit ihrem 16. Lebensjahr körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt. Besonders betroffen sind Frauen in Partnerschaften; jede fünfte hat gegenwärtig oder in der Vergangenheit Gewalt durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erfahren. Die Dunkelziffer ist hoch, da viele Frauen aus Scham oder Angst nicht zur Polizei gehen. Am Frauenhaus in Ebersberg wird daher nicht nur ein Dach über dem Kopf geboten, sondern auch umfassende Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen – von individuellen Schutzkonzepten bis hin zu Hilfe bei Behördengängen.

Räumlichkeiten und Unterstützung

Das Frauenhaus bietet Platz für bis zu sieben Frauen und ihre Kinder, wobei Jungen bis zu einem Alter von 12 Jahren aufgenommen werden können. Die funktional und gemütlich eingerichteten Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsbereiche sowie spezielle Spielgelegenheiten laden zum Wohlfühlen ein. Frauen bringen oft nur das Nötigste mit, was sie in aller Eile zusammenpacken konnten. Doch im Frauenhaus haben sie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen neue Perspektiven zu entwickeln.

Das engagierte Team vor Ort bedankt sich herzlich für die politische Unterstützung und die zahlreichen Spenden, die zur Einrichtung des Frauenhauses beigetragen haben. Ein besonderes Highlight sind die 20.000 Euro, die von Marianne und Michael aus der Stiftung „Frohes Herz“ zur Verfügung gestellt wurden, sowie die Spende von Bücherregalen durch die Iny-Lorenz-Stiftung. Auch der Bürgermeister Ulrich Proske hat eine jährliche Unterstützung von 20.000 Euro aus der „Dr. Wilfried und Ruth Halisch Stiftung“ angekündigt, was die wichtige Rolle der kommunalen Politik in diesem Prozess verdeutlicht.

Sicherheitsmaßnahmen

Die Sicherheit der Frauen hat höchste Priorität. Darüber hinaus sorgen spezielle Sicherheitsmaßnahmen wie blickdichte Plissees, Videokameras und eine Chip-Schließanlage für zusätzlichen Schutz. Der Kontakt zur Polizei ist ebenfalls gewährleistet, um im Notfall schnell reagieren zu können.

Die Problematik der häuslichen Gewalt ist ein ernstes Thema, das nicht nur in Ebersberg, sondern flächendeckend in Deutschland jeden betrifft. Der Trend zeigt eine besorgniserregende Zunahme an Fällen. Das Bundeskriminalamt erfasste im Jahr 2021 bereits über 240.000 Opfer häuslicher Gewalt, wobei 71,1 % dieser Opfer weiblich waren. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Einrichtungen wie das Frauenhaus in Ebersberg in der Lage sind, Frauen und Kindern eine sichere Zuflucht zu bieten und ihnen zu helfen, aus der Gewaltspirale auszubrechen.

Das Frauenhaus in Ebersberg ist ein Lichtblick in schwierigen Zeiten, und es bleibt zu hoffen, dass viele Frauen den Mut aufbringen, diesen sicheren Hafen zu suchen und zu nutzen.