Josef Oswald: CSU-Kandidat für Glonn mit großen Projekten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Josef Oswald kandidiert erneut als Bürgermeister von Glonn. Er stellt sich Herausforderungen der kommenden Kommunalwahl 2026.

Josef Oswald kandidiert erneut als Bürgermeister von Glonn. Er stellt sich Herausforderungen der kommenden Kommunalwahl 2026.
Josef Oswald kandidiert erneut als Bürgermeister von Glonn. Er stellt sich Herausforderungen der kommenden Kommunalwahl 2026.

Josef Oswald: CSU-Kandidat für Glonn mit großen Projekten!

In Glonn steht ein politisches Highlight bevor: Josef Oswald, der seit 2014 das Bürgermeisteramt innehat, geht als Kandidat der CSU in die Kommunalwahl im März 2026. Bei der Nominierungsversammlung wurde er mit überwältigenden 96 Prozent der Stimmen bestätigt. Damit festigt Oswald nicht nur seine Position innerhalb der Gemeinde, sondern zeigt auch, dass er im Vertrauen der Bürger steht. Bei der letzten Wahl 2020 trat er zudem ohne Gegenkandidaten an – ein starkes Zeichen für seine Beliebtheit.

In seiner Bewerbungsrede betonte Oswald die Erfolge seiner bisherigen Amtszeit, die unter nicht immer einfachen Bedingungen erzielt wurden. Dazu zählt unter anderem die Generalsanierung der Mittelschule und die Entwicklung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK), das auch leistungsstarke Projekte für die Zukunft verspricht. Angesichts der anstehenden Herausforderungen hat er eine ambitionierte Agenda präsentiert, die die Verwirklichung einer Freizeitfläche für Jugendliche, die Schaffung zusätzlicher Plätze in der Kinderbetreuung und den Bau einer dringend benötigten Turnhalle umfasst.

Hot Topics in Glonn

Gerade in Zeiten, in denen viele Gemeinden mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben, präsentiert sich Glonn aus einer positiven Perspektive. Mit einer Einwohnerzahl von rund 5.300 und einer Pro-Kopf-Verschuldung von nur etwa 334 Euro schneidet die Marktgemeinde erfreulich ab, im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt von 713 Euro. Interessanterweise konnte die Gemeinde im vergangenen Jahr auf zusätzliche Darlehen verzichten, was die finanzielle Stabilität unterstreicht.

Allerdings kündigte Oswald an, dass man aufgrund größerer Projekte wie der Marktplatzumgestaltung und dem Bau der neuen Turnhalle wieder mit einem steigenden Schuldenstand rechnen müsse. Bei der letzten Bürgerversammlung wurden auch andere wichtige Themen angesprochen, etwa die meistgeäußerten Anliegen zur Sauberkeit im Ort und die konkrete Umsetzung von Rad- und Gehwegen.

Der Blick in die Zukunft

Ein zentrales Projekt, das bereits auf der Agenda steht, ist der Neubau eines Feuerwehrhauses, das auch Wohnraum und die Einsatzleitung des Rettungsdienstes integrieren soll. Die Gesamtkosten werden auf rund zwölf Millionen Euro geschätzt, könnten aber auch unter zehn Millionen Euro liegen. Dieses Vorhaben zeigt einmal mehr, dass in Glonn der Fokus auf nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklungen gelegt wird.

Zusätzlich stehen Klima- und Umweltschutz ganz oben auf der Agenda. Oswald erklärte, dass in den letzten zwölf Jahren der Energieverbrauch in der Gemeinde sowohl für Wärme als auch für Strom signifikant gesenkt werden konnte – insgesamt um 28 Prozent für Wärme und um 13 Prozent für Strom.

Die bevorstehenden Kommunalwahlen, die unter den rechtlichen Rahmenbedingungen laut Artikel 28 des Grundgesetzes stehen, stellen in Deutschland eine wichtige Möglichkeit der politischen Mitbestimmung für alle Wahlberechtigten dar. Wie bpb.de feststellt, werden bei diesen Wahlen nicht nur Bürgermeister gewählt, sondern auch die Vertretungen der Gemeindekörperschaften. In Bayern gehen die Wähler oft sach- und projektorientiert zur Wahl, was auch die Chancen für kleinere Parteien erhöht.

Der politische Kampf um Glonn wird spannend, doch mit Josef Oswald an der Spitze hat die Gemeinde einen erfahrenen Kapitän, der die kommenden Herausforderungen anpacken wird. Die Kommunalwahl 2026 könnte, wie so oft in der Geschichte der politischen Landschaft, neue Weichen für die Zukunft stellen. Bleibt abzuwarten, wie sich die Bürger entscheiden werden!