Volkstrauertag in Traunstein: Ehrung der Opfer mit bewegender Gedenkfeier

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Volkstrauertag 2025 gedenkt Traunstein der Kriegsopfer mit einer feierlichen Zeremonie am Hohem Kreuz, geleitet von MdL Brunnhuber.

Am Volkstrauertag 2025 gedenkt Traunstein der Kriegsopfer mit einer feierlichen Zeremonie am Hohem Kreuz, geleitet von MdL Brunnhuber.
Am Volkstrauertag 2025 gedenkt Traunstein der Kriegsopfer mit einer feierlichen Zeremonie am Hohem Kreuz, geleitet von MdL Brunnhuber.

Volkstrauertag in Traunstein: Ehrung der Opfer mit bewegender Gedenkfeier

Am 16. November 2025 fand der Volkstrauertag am Hohem Kreuz in Traunstein statt, eine Veranstaltung, die die historische Verantwortung und die Bedeutung des Erinnerns an die Opfer von Krieg und Gewalt in den Mittelpunkt stellte. Organisiert vom Kreisverbindungskommando (KVK) Traunstein der Bundeswehr, war dies die einzige offizielle Gedenkveranstaltung in Bayern, die von der Bundeswehr veranstaltet wurde. Der Verkehr war laut, als die Teilnehmer von einem Parkplatz zur Kriegsgräberstätte zogen, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Gebirgsschützenkompanie Traunstein.

Die Gedenkrede, gehalten von MdL Dr. Martin Brunnhuber, brachte die Zuhörer dazu, über die Lehren aus der Geschichte nachzudenken. „Es ist wichtig, dass wir aus der Vergangenheit lernen“, betonte er. Dabei erinnerte OB Dr. Christian Hümmer daran, dass die Zahl der Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs stetig abnimmt und das Erinnern somit umso wertvoller wird. Auch Pfarrer Christoph Zirkelbach sprach in seinen Gebeten für Frieden und thematisierte die weltweiten Konflikte, die weiterhin viele Menschen betreffen.

Einzigartige Gedenkfeier

Die Veranstaltung war geprägt von einer Vielzahl an Ehrengästen. Unter den Anwesenden waren neben Brunnhuber auch lokale Würdenträger wie Oberbürgermeister Dr. Hümmer und Bürgermeister Michael Wimmer, sowie Mitglieder des Bayerischen Landtags und Altoberbürgermeister Fritz Stahl. Oberstleutnant der Reserve Falk Neumann begrüßte die Anwesenden und leitete den Ehrenzug der Gebirgsschützenkompanie, der für ein feierliches Ambiente sorgte.

Neu in diesem Jahr waren die Fürbitten von Mandatsträgern und des 16-jährigen Rocco Schweiger, der die Anwesenden mit seiner Jugend und Unschuld berührte. Traditionell endete die Feier mit der Niederlegung von Kränzen, einem Totengedenken und einem Ehrensalut, bei dem die Gebirgsschützen zu Ehren der Gefallenen das Gewehr abfeuerten. Krönender Abschluss war das gemeinsame Singen der Bayernhymne, gefolgt vom Deutschlandlied.

Aktuelle Nachrichten aus dem Sport

Und während die Aufmerksamkeit auf die Mannschaft gerichtet ist, sorgt die NFL mit ihren Spielplänen in Woche 17 und 18 ebenso für Gesprächsstoff. Von den verschiedenen Tagen, an denen Spiele stattfinden, bis zu den spezifischen Zeiten – die Vorfreude auf die Partien steigt Woche für Woche. Veranstaltungen und Spiele, die uns alle zu Winterabenden voller Emotionen und Teamgeist zusammenbringen.

In Zeiten wie diesen, wo sich sportliche Erfolge und historische Erinnerungen begegnen, wird schnell klar, wie wichtig Gemeinschaft und traditionelles Gedenken in unserer Kultur sind. Die Gedenkveranstaltung in Traunstein hat einmal mehr bewiesen, dass wir aus Geschichte lernen sollten, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen können auf den Seiten von Reservistenverband, Gadsden Times und NFL abgerufen werden.