Wintereinbruch im Donau-Ries: Wer jetzt Räumen und Streuen muss!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wintereinbruch im Landkreis Donau-Ries: Räum- und Streupflichten, Gefahren auf den Straßen und wichtige Hinweise für Bürger.

Wintereinbruch im Landkreis Donau-Ries: Räum- und Streupflichten, Gefahren auf den Straßen und wichtige Hinweise für Bürger.
Wintereinbruch im Landkreis Donau-Ries: Räum- und Streupflichten, Gefahren auf den Straßen und wichtige Hinweise für Bürger.

Wintereinbruch im Donau-Ries: Wer jetzt Räumen und Streuen muss!

Der Winter hat Einzug gehalten im Landkreis Donau-Ries und sorgt für glatte Straßen und erhöhte Rutschgefahr. Zahlreiche Unfälle, die gestern, am Montag, stattfanden, sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die winterlichen Bedingungen ernst genommen werden müssen. Die örtlichen Bauhöfe sind in diesem Jahr für den Winterdienst auf den Kreisstraßen zuständig. Sie beginnen ihre Arbeiten um 3.30 Uhr und enden um 21 Uhr, wobei die Zeiten je nach Wetterlage flexibel angepasst werden können. Das heißt konkret, dass die Straßen rechtzeitig vom Schnee befreit werden, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, so berichtet die Augsburger Allgemeine.

Doch nicht nur der Winterdienst auf den Kreisstraßen liegt in der Verantwortung der Bauhöfe. Die Kommunen selbst sind gefordert, die Straßen innerhalb ihrer Gebietsgrenzen zu räumen. Besonders wichtig ist, dass die Geh- und Radwege von den Bürgern selbst in Ordnung gehalten werden. Die Satzungen der Städte und Gemeinden schreiben vor, dass die Anlieger für die Schneeräumung zuständig sind, sodass bereits ab 7 Uhr an Werktagen und ab 8 Uhr an Sonn- und Feiertagen Hand angelegt werden muss. Besondere Vorsicht ist geboten, da die Räumung bis 20 Uhr bei tagsüber anhaltendem Schneefall abgeschlossen sein sollte, um Unfälle zu vermeiden.

Räum- und Streupflicht

Für Bürger gibt es klare Vorgaben, wo die Räumung erfolgen muss: Zwischen Grundstücksgrenze und Straßengrundstück liegt die Verantwortung, und Eckgrundstücke müssen sämtliche angrenzenden Flächen zu öffentlichen Straßen freihalten. Snow ist als Umweltbeauftragter gefragt, denn der gesunde Hausverstand sagt uns: Schnee sollte Gehwege, Radwege sowie Straßen nicht blockieren.

Zur Glättebekämpfung setzen die Gemeinden auf Sole, ein umweltfreundliches Salz-Wassergemisch, das den Verbrauch an Streumitteln verringert. Alternativ dürfen Bürger bei der Bekämpfung von Glatteis auf abstumpfende Stoffe wie Sand oder Splitt zurückgreifen. ätzende Mittel hingegen sind tabu. Bei besonders glatten Stellen, etwa an Treppen oder auf Steigungen, kann Streusalz eingesetzt werden, wobei normales Speisesalz nur in Ausnahmesituationen erlaubt ist, da es schädlich für die Umwelt ist. Hier gilt also: besser auf Kies mit einem feinen Grad zurückgreifen.

Ein Blick über den Winterdienst hinaus

In einer anderen Ecke der digitalen Welt hat sich Amazon Freevee als Streamingdienst positioniert. Ursprünglich im Jahr 2019 als IMDb TV gestartet, hat der Service im April 2022 sein Gesicht geändert und expandiert seitdem in mehreren Ländern, darunter Deutschland. Über Amazon- und IMDb-Websites, sowie auf Amazon Fire-Geräten ist der Dienst verfügbar und bietet eine Vielzahl von Inhalten. Es gibt sogar Pläne, originaler Programmierung bis zu 70 Prozent bis Ende des Jahres auszubauen. Am 3. September 2025 wurde jedoch entschieden, die Freevee-Apps abzuwickeln, was sicherlich einige Fans in den kommenden Monaten zum Nachdenken bringen wird. Der Fokus von Amazon verlagert sich zunehmend auf das Premium-Angebot ihres Prime Video-Dienstes, wobei die Inhalte von Freevee in den kostenlosen Werbebereich eingegliedert werden sollen, wie die Wikipedia berichtet.

Ob winterliche Straßen oder digitale Unterhaltung, die Themen, die unsere Region und uns beschäftigen, sind vielfältig und bedürfen ständiger Aufmerksamkeit. Bleiben Sie also wachsam im Straßenverkehr und genießen Sie gleichzeitig die digitalen Angebote von heute!