Wasserqualität in Donau-Ries: Alle Badegewässer ohne Beanstandung!
Gesundheitsamt Donau-Ries bestätigt einwandfreie Wasserqualität in EU-Badegewässern nach umfassenden Proben im Juni 2025.

Wasserqualität in Donau-Ries: Alle Badegewässer ohne Beanstandung!
Vorfreude auf die Badesaison: Eine gute Nachricht für alle Schwimmer und Wassersportbegeisterte im Landkreis Donau-Ries! Das Gesundheitsamt hat in den ersten Wochen des Juni umfassende Wasserproben in den EU-Badegewässern der Region entnommen, und alle Ergebnisse sind durchwegs positiv. Laut einem Bericht von Schwäbische Postwaren sämtliche untersuchten Proben ohne Beanstandung. Die Sommerpläne der Bürger können also ruhig angegangen werden!
Bereits seit der ersten Maiwoche sind die Experten unterwegs, um in drei ausgewählten EU-Badegewässern – in Tapfheim, Riedlingen und Wemding – zweimalige Proben zu ziehen. Doch das ist nicht alles: In der ersten Juniwoche wurden insgesamt zwölf weitere Badegewässer unter die Lupe genommen. Hierbei wurden Orte wie Altisheim, Ehingen, Genderkingen und viele mehr beprobt. Die Wassertemperaturen schwankten zwischen angenehmen 20 und 21 Grad Celsius, wobei in Gosheim die höchste Temperatur mit 21,5 Grad Celsius gemessen wurde. Das ist einladend für jeden, der sich nach einer Abkühlung sehnt!
Auf EU-Norm überprüft
Die Auswahl der Badegewässer erfolgt gemäß der strengen Vorgaben der EU-Badegewässerrichtlinie. Diese Richtlinie gibt vor, dass es sich um Gewässer mit hoher Beliebtheit handelt, die zudem kein dauerhaftes Badeverbot aufweisen. Im Rahmen von regelmäßigen Überwachungen stellen die Gesundheitsämter die Wasserqualität, Hygiene und Sicherheit zu festgelegten Terminen während der Badesaison sicher. Dies wird unterstützt durch die Kompetenzen der wasserwirtschaftlichen Fachbehörden, die essenzielle Badegewässerprofile erstellen. Diese Profile beinhalten geographische, hydrologische und physikalische Beschreibungen, um allen Badenden ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu gewährleisten, wie Donau-Ries.de berichtet.
Die verbindlichen Vorgaben zur Profilerstellung und Überwachung sind in der BayBadeGewV festgeschrieben. Pro Badestelle werden für die Qualitätssicherung während der Saison bis zu sechs Wasserproben genommen. Alle Proben werden anschließend beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit analysiert.
Sicherheit und Hygiene im Vordergrund
Die Sicherheitsaspekte dürfen dabei ebenfalls nicht vernachlässigt werden. In den EU-Badegewässern sind Hygienestandards wie der Zugang zu Toiletten und Duschen unerlässlich. Außerdem müssen Rettungsschwimmer sowie geeignete Rettungseinrichtungen vorhanden sein, um für die Sicherheit der Badegäste zu sorgen. Um die Badegäste stets über Wasserqualität und mögliche Risiken zu informieren, werden entsprechende Schilder aufgestellt oder die Informationen online bereitgehalten.
Insgesamt hat die Region Donau-Ries also bestens vorgesorgt, um den Sonnenanbetern und Wasserratten eine unbeschwerte Badesaison zu ermöglichen. Wer sich für detaillierte Informationen und die genauen Ergebnisse der Wasserproben interessiert, findet auf der Website des Landratsamts Donau-Ries umfassende Daten. So kann man mit einem ruhigen Gewissen ins kühle Nass springen!