Verabschiedung und Neuanfang: Seniorenheim Mengkofen stellt Weichen für die Zukunft

Feierliche Verabschiedung der Bewohnervertretung im Kreisseniorenheim Mengkofen am 16.06.2025; Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Feierliche Verabschiedung der Bewohnervertretung im Kreisseniorenheim Mengkofen am 16.06.2025; Ausblick auf künftige Entwicklungen. (Symbolbild/MW)

Verabschiedung und Neuanfang: Seniorenheim Mengkofen stellt Weichen für die Zukunft

Mengkofen, Deutschland - Am 16. Juni 2025 fand im Kreisseniorenheim Mengkofen eine bewegende Feier zur Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder der Bewohnervertretung statt. Unter den Anwesenden waren Landrat Werner Bumeder, die Heimleiterin Maria Huber sowie die Verwaltungsleiterin Maria Spielberger. Bei dieser Gelegenheit würdigte Landrat Bumeder das Engagement der bisherigen Mitglieder, die sich für die Belange der Heimbewohner stark gemacht hatten. Ihr Einsatz war entscheidend für die vertrauensvolle Kommunikation zwischen Verwaltung, Heimleitung und Bewohnern, wie die Dingolfing-Landau berichtet.

Zu den ausgeschiedenen Mitgliedern gehörten Ruth Buchner, Johann Kelter und Ernst Hemmann, wobei nicht alle anwesend waren. Die Arbeit der Bewohnervertretung umfasst neben der Organisation von Veranstaltungen auch die Förderung eines respektvollen Miteinanders unter den Bewohnern. Ein weiteres wichtiges Thema war der Ausblick auf die bevorstehenden Entwicklungen im Seniorenheim, insbesondere der geplante Neubau, der für bessere Lebensbedingungen sorgen soll. Ziel sei es, den Bedürfnissen der älteren Generation gerecht zu werden und die moderne Pflege- und Betreuungskultur weiterzuentwickeln.

Neuer Wind in der Bewohnervertretung

Die neue Bewohnervertretung wurde ebenfalls vorgestellt: Johann Frank übernimmt den Vorsitz, während Elfriede Fritsch als stellvertretende Vorsitzende und Protokollführerin fungiert. Ergänzt wird das Team durch Otto Feldmeier, Hedwig Schlattau und Matin Knott. Landrat Bumeder äußerte seine Zuversicht, dass die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern nahtlos an die positive Tradition anknüpfen wird.

Die Bewohnervertretung hat sich zum Ziel gesetzt, die Selbstbestimmung der Heimbewohner zu fördern. Dies umfasst die Einbringung von Wünschen und Anregungen zu wichtigen Themen wie der Verpflegung und Freizeitgestaltung. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind in der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetz verankert, so die Informationen von Seniorenheim Mengkofen.

Mitbestimmung in der Pflege

Mitbestimmung wird in vielen Lebensbereichen geschätzt und hat auch in der stationären Pflege einen hohen Stellenwert. Die Bewohnervertretungen spielen hier eine entscheidende Rolle, indem sie es den Bewohnern ermöglichen, ihre Lebensumstände mitzugestalten. Dies betrifft unter anderem die Planung der Verpflegung, die Freizeitgestaltung, die Hausordnung sowie die Mitbestimmung bei Entgelterhöhungen, wie auf der Webseite Pflegebevollmächtigte hervorgehoben wird.

Die regelmäßige Kommunikation zwischen Bewohnervertretung und Einrichtungsleitung ist für die Sicherung und Verbesserung der Qualitätsstandards in Einrichtungen der Langzeitpflege unerlässlich. Die Bewohnervertretungen berichten jedoch häufig von Schwierigkeiten, vor Ort die notwendige Anerkennung zu erhalten. Umso wichtiger ist es, dass die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung auch in Pflegeeinrichtungen erhalten bleibt.

Insgesamt blickt das Kreisseniorenheim Mengkofen somit mit einer positiven Perspektive in die Zukunft, gestützt auf das Engagement der neuen Bewohnervertretung und die Unterstützung durch die Heimleitung und die Verwaltung.

Details
OrtMengkofen, Deutschland
Quellen