Rechtsradikale Schmiererei schockiert Dingolfing: Polizei sucht Täter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Polizei ermittelt in Dingolfing nach rechtsradikaler Schmiererei an Glaubensgemeinschaft. Hinweise erbeten!

Polizei ermittelt in Dingolfing nach rechtsradikaler Schmiererei an Glaubensgemeinschaft. Hinweise erbeten!
Polizei ermittelt in Dingolfing nach rechtsradikaler Schmiererei an Glaubensgemeinschaft. Hinweise erbeten!

Rechtsradikale Schmiererei schockiert Dingolfing: Polizei sucht Täter!

In Dingolfing sind die Gemüter erhitzt, denn die Polizei muss nun wegen eines ganz und gar unakzeptablen Vorfalls ermitteln. Ganz blamabel: Unbekannte haben die Eingangstür einer Glaubensgemeinschaft mit einem Hakenkreuz beschmiert. Dieses respektlose Akt geschah zwischen dem 19. und 20. September und kam ans Licht, nachdem Anwohner dies bemerkten und meldeten. Neben dem Hakenkreuz wurden auch ein Aufkleber eines Bundesliga-Fußballvereins sowie ein Schriftzug eines regionalen Eishockeyvereins aufgebracht, was die Polizei dazu veranlasst hat, Zeugenaufrufe zu starten. Interessant ist, dass in der gleichen Zeit am Abend des 19. September eine Gruppe von verhaltensauffälligen Jugendlichen in der Nähe beobachtet wurde, die lautstark rechtsradikale Parolen skandierten. Hier werden nun dringend Hinweise unter der Telefonnummer 08731/3144-0 erbeten.

Doch nicht nur in Dingolfing sind solche Vorfälle besorgniserregend. Auch in Sachsen bei Ansbach kam es zu Schmierereien dieser Art, wie die Polizei Bayern berichtet. Hier wurde ein Bushäuschen an der Staatsstraße 2223 mit einem Hakenkreuz sowie der Parole „Sieg Heil“ beschmiert. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei am 6. November 2023 über die widerliche Schmiererei. Glücklicherweise entstand dabei kein Sachschaden, jedoch leitet das Staatsschutzkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach nun Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ein. Zeugen sind aufgefordert, sich unter 0911 2112-3333 zu melden, um zur Aufklärung des Falls beizutragen.

Alarmierende Vorfälle