Gemeinsames Singen in Wallersdorf: Frauenliste begeistert mit Lieder Vielfalt!

Gemeinsames Singen in Wallersdorf: Frauenliste begeistert mit Lieder Vielfalt!
Wallersdorf, Deutschland - Was für eine Bereicherung für die Gemeinschaft in Wallersdorf! Am 15. Juni 2025 fand bei strahlendem Wetter das offene Singen der Frauenliste neben der Christuskirche statt. Ein Ereignis, das nicht nur den Klang der Stimmen, sondern auch die Herzen der Teilnehmerinnen erblühen ließ. Mit fröhlicher Stimmung wurde neues Liedgut für das nächste Treffen ausgewählt, und man darf gespannt sein, wie die geplante Präsentation von Gospelmusik die Runde bereichern wird. Die Begeisterung war deutlich spürbar während die Teilnehmerinnen Lieder sangen, die Erinnerungen weckten und zum Schmunzeln einluden.
„Das Kartoffellied“, das auf der Melodie von „Auf der schwäb’sch’n Eisenbahn“ basiert, erwies sich als ein wahrer Publikumsliebling und sorgte für Ermunterung. Auch das tiefgründige Lied „Mei Huad, der hod drei Ecken“ schaffte es, die Anwesenden zum Nachdenken anzuregen – besonders durch die kreative körperliche Darstellung passender Wörter. Sichtlich erfreut waren auch die älteren Teilnehmerinnen, die in ihrer Schulzeit viele dieser Lieder auswendig gelernt hatten und sie nun wieder zum Leben erwecken konnten. Später wurden diese Volkslieder oft durch Gospel und andere geistliche Klänge erweitert, was das Repertoire der Sängerrunde sprichwörtlich aufblühen ließ.
Ein Ort des Miteinanders
Wie das musiklexikon.ac.at erklärt, ist offenes Singen eine Organisation, die ursprünglich von der Jugendmusikbewegung im frühen 20. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde. Es beschreibt eine Form des gemeinsamen Singens, die Volkslieder in den Mittelpunkt stellt und vielfach zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt. Öffentlich gemacht durch verschiedene Gruppen, wurde offenes Singen zu einem beliebten Format, das bis in die heutige Zeit viele Menschen erreicht. Dabei bieten über 100.000 Chöre und Musikvereine in Deutschland Zugang zur Musikkultur, die für die persönliche Entwicklung der Teilnehmer eine wichtige Rolle spielt.
Bei dem gestrigen Treffen wurde auch das frisch gestaltete Liedheft besprochen, in dem die Lieder festgehalten sind, die in zukünftigen Runden erklingen sollen. Besonders erfreulich ist, dass das nächste offene Singen bereits am Mittwoch, den 16. Juli, stattfinden wird. Eine Teilnehmerin ließ das Publikum in ihre positive Motivation blicken: „Singen stärkt nicht nur die Gemeinschaft, es tut auch dem Körper gut“, so ihre Worte, die mit viel Zuspruch aufgenommen wurden.
Musik als Schlüssel zur Bildung
Das offene Singen fungiert nicht nur als kulturelles Erlebnis, sondern auch als ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Bildung. Programme, die auf den Bereich Musik fokussieren, sind entscheidend für die Chancengleichheit, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Sinnvolle Vernetzung kann hier eine nachhaltige Entwicklung fördern, während Fachkräfte im musischen Bereich dazu beitragen, Berührungsängste abzubauen und Begeisterung zu entfachen. Gemeinsames Singen wird als eine besondere Methode betrachtet, um soziale Interaktion zu stärken und demokratisches Handeln näherzubringen.
Insgesamt zeigt das offene Singen der Frauenliste eindrucksvoll, wie Musik in der Gemeinschaft wirkt. Es ist ein Ausdruck menschlicher Freude und Zusammengehörigkeit, und es ist klar: Hier wird eine Tradition lebendig gehalten, die mit viel Elan und Herzblut von den Teilnehmerinnen weitergeführt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Wallersdorf, Deutschland |
Quellen |