Digitale Bildung im Landkreis: Schülerzahlen steigen, Sprachförderung wird gestärkt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Landrat Bumeder präsentierte am 12.09.2025 Neuerungen im Schuljahr 25/26: Digitalisierung, Sprachförderung und steigende Schülerzahlen in Dingolfing-Landau.

Landrat Bumeder präsentierte am 12.09.2025 Neuerungen im Schuljahr 25/26: Digitalisierung, Sprachförderung und steigende Schülerzahlen in Dingolfing-Landau.
Landrat Bumeder präsentierte am 12.09.2025 Neuerungen im Schuljahr 25/26: Digitalisierung, Sprachförderung und steigende Schülerzahlen in Dingolfing-Landau.

Digitale Bildung im Landkreis: Schülerzahlen steigen, Sprachförderung wird gestärkt!

Am 12. September 2025 eröffnete Landrat Werner Bumeder die Pressekonferenz zum neuen Schuljahr 25/26 und ließ keinen Zweifel daran, dass sich an den Schulen im Landkreis viel tut. „Die Veränderungen in der Schule und die Bedeutung digitaler Kompetenzen sind unübersehbar“, so Bumeder, der mit Stolz auf die gesicherte Lehrerversorgung hinwies: „Alle Funktionsstellen sind besetzt.“ Mit insgesamt 6.010 Schülern, was einem Anstieg von 157 im Vergleich zum Vorjahr entspricht, ist der Bildungsstandort Dingolfing-Landau auf einem guten Weg. Auch der Zuwachs bei den Schulanfängern auf 1.021 Kinder kräftigt die Bildungseinrichtungen im Landkreis.

Um den Bedürfnissen der wachsenden Schülerzahlen gerecht zu werden, wird der Unterricht in 275 Klassen organisiert, wobei die durchschnittliche Klassengröße bei 22,8 in der Grundschule und 20,3 in der Mittelschule liegen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sprachförderung geschenkt: An 14 Grundschulen wird ein „Vorkurs Deutsch“ für 361 Kinder in 40 Gruppen angeboten. Hier kommen Sprachpaten, Drittkräfte und pädagogische Unterstützungskräfte zum Einsatz. Die Sprachstandserhebung bei Vorschulkindern ist für das Frühjahr 2026 angesetzt.

Digitale Bildung im Fokus

„Gerade in Zeiten, in denen Digitalisierung an Schulen in Deutschland voranschreitet, ist es wichtig, dass wir unseren Schülern die besten Voraussetzungen bieten“, betonte der Landrat. Fast alle Mittelschulen im Landkreis sind nun Teil des Programms „Digitale Schule der Zukunft“, während die Grundschule Loiching sich dem Schulversuch „KI@school“ angeschlossen hat. Dieser Fokus auf digitale Bildung zielt darauf ab, Medienkompetenz und einen kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu fördern. Trotz der Errungenschaften bei der technischen Ausstattung stehen Schulen weiterhin vor Herausforderungen, unter anderem in der Finanzierung der Digitalisierung, wie auch die Diskussionen über Cybermobbing und Handyverbote verdeutlichen, wie Statista ausführlich darlegt.Statista berichtet, dass zugleich auch pädagogische Fragen rund um den Einsatz digitaler Medien laut werden.

Ergänzend dazu wird der Ausbau der Ganztagsangebote vorangetrieben. Dies umfasst sowohl gebundene Ganztagsklassen an mehreren Schulen als auch offene Ganztagsschulen an sechs Mittelschulen und allen beantragten Grundschulen. Insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund werden Deutschklassen und individuelle Förderangebote bereitgestellt, deren Integration in Regelklassen schrittweise erfolgt.

Soziale Unterstützung und Integration

Ein weiteres zentrales Anliegen im neuen Schuljahr ist die Integration und soziale Unterstützung der Schüler. Das Startchancen-Programm, das neue Schulen im Landkreis einbindet, hilft, Basiskompetenzen und die sozial-emotionale Entwicklung der Schüler zu stärken. Die Jugendsozialarbeit an neun Mittelschulen und mehreren Grundschulen wird intensiviert, um Schüler bei sozialen oder familiären Herausforderungen zu unterstützen. Hier arbeiten Schulsozialarbeiter eng mit Lehrkräften zusammen, was die familiäre und soziale Hilfe direkt in die Schule trägt.

„Wir sind auf dem richtigen Weg“, so Bumeder, der mit Zufriedenheit auf die Fortschritte in der Digitalisierung, der Sprachförderung und den neuen Förderprogrammen blickt. Auch im Kontext der Lehr- und Lernmethoden spielt die Zusammenarbeit mit digitalen Medien und der kritische Umgang damit eine immer bedeutendere Rolle. Dies wird durch Studien zur digitalen Textkompetenz und den Einfluss digitaler Medien auf den Lernprozess unterstrichen, wie in einer aktuellen Veröffentlichung behandelt wurde, die auf die Herausforderungen in der Bildung aufmerksam machtForum BD.

Die Weichen sind gestellt, damit die Schüler im Landkreis Dingolfing-Landau bestens auf die Zukunft vorbereitet werden.