Bund investiert Millionen in THW: Neue Fahrzeuge für Nordschwaben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bund investiert 188.000 Euro in neue THW-Fahrzeuge und Ausrüstung in Dillingen. Christoph Schmid informiert über Verbesserungen.

Bund investiert 188.000 Euro in neue THW-Fahrzeuge und Ausrüstung in Dillingen. Christoph Schmid informiert über Verbesserungen.
Bund investiert 188.000 Euro in neue THW-Fahrzeuge und Ausrüstung in Dillingen. Christoph Schmid informiert über Verbesserungen.

Bund investiert Millionen in THW: Neue Fahrzeuge für Nordschwaben!

Die Investitionen des Bundes in die Ausstattung des Technischen Hilfswerks (THW) sind ein erfreuliches Zeichen für die ehrenamtlichen Helfer und die Sicherheit in Deutschland. Wie Augsburger Allgemeine berichtet, wurden in diesem Jahr rund 188.000 Euro für die Beschaffung neuer Fahrzeuge und Ausrüstungen in den THW-Standorten Dillingen, Donauwörth und Nördlingen investiert. Dabei sind allein zwei Fahrzeuge, mit einem Gesamtwert von etwa 100.000 Euro, für den Ortsverband Dillingen vorgesehen.

Zusätzlich fließen über 88.000 Euro in neue Dienstbekleidung, die für die drei genannten Ortsverbände angeschafft wird. Die Aufteilung der Mittel sieht folgendermaßen aus: Dillingen erhält 48.417 Euro, Donauwörth 27.400 Euro und Nördlingen 13.000 Euro. Diese Investitionen unterstreichen die fortlaufende Unterstützung des THW durch den Bundestag, die seitens des Bundestagsabgeordneten Christoph Schmid von der SPD in einer Pressemeldung hervorgehoben wird.

Investitionen und geplante Vorhaben

Der Bund hat in den letzten Jahren durchweg in die Ausstattung des THW investiert und kann auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken. Für die THW-Ortsverbände wurden seit 2021 insgesamt 893.600 Euro für neue Einsatzfahrzeuge bereitgestellt, wie Christoph Schmid anmerkt. Diese Summe ist Teil eines großen Programms, um die Einsatzfähigkeit im Katastrophenschutz zu erhöhen. Insgesamt wurden im Rahmen der SPD-geführten Bundesregierung über 1.733 Fahrzeuge im Wert von mehr als 150 Millionen Euro an die Ortsverbände übergeben.

Besonders erwähnenswert ist auch der positive Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages im Hinblick auf den Haushalt 2025. Hier sind mehr als zehn Millionen Euro zusätzlich für das THW eingeplant, was eine solide Grundlage für künftige Investitionen darstellt. Darüber hinaus sollen die Mittel für die Beschaffung von Spezialfahrzeugen im Katastrophenschutz künftig auf 83 Millionen Euro pro Jahr verdoppelt werden.

Ein Museum für die Geschichte des THW

Nicht nur in der Ausstattung des THW wird investiert, auch die Erinnerungskultur erhält einen Schub. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die geplanten Mittel in Höhe von acht Millionen Euro für die Errichtung eines Museums, das die Geschichte des THW und der Feuerwehren dokumentieren soll. Dieses wird in Fulda entstehen und als Kompetenz- und Forschungszentrum für den deutschen Bevölkerungsschutz dienen, so THW Bundesvereinigung.

Insgesamt sind diese Maßnahmen ein starkes Zeichen für die Wertschätzung und Unterstützung des THW in Deutschland. Die Kombination aus finanzieller Förderung, neuer Ausrüstung und dem geplanten Museum zeigt, dass der Bund die ehrenamtlichen Helfer nicht nur im Einsatz, sondern auch in ihrer Geschichte sichtbar stärken möchte.