Keime im Dachauer Trinkwasser: Abkochgebot sorgt für Panik im Supermarkt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Dachau wurde aufgrund von coliformen Keimen im Trinkwasser ein Abkochgebot verhängt. Informationen und Sicherheitsmaßnahmen folgen.

In Dachau wurde aufgrund von coliformen Keimen im Trinkwasser ein Abkochgebot verhängt. Informationen und Sicherheitsmaßnahmen folgen.
In Dachau wurde aufgrund von coliformen Keimen im Trinkwasser ein Abkochgebot verhängt. Informationen und Sicherheitsmaßnahmen folgen.

Keime im Dachauer Trinkwasser: Abkochgebot sorgt für Panik im Supermarkt!

In Dachau sorgt ein Abkochgebot für das Leitungswasser für aufgeregte Stimmung unter den Bürgern. Wie die Süddeutsche berichtet, sehen sich die Einwohner mit einer Situation konfrontiert, die stark an die Panikkäufe während der Corona-Pandemie erinnert – jedoch geht es diesmal um Wasser und nicht um Hygieneartikel. Der Grund für die Kontamination ist eine Baumwurzel, die durch die Dichtung eines Hydranten gewachsen ist und daraufhin Bakterien ins Wasserleitungssystem eingeschleust hat.

Die Stadtwerke Dachau haben für das gesamte Stadtgebiet ein vorsorgliches Abkochgebot erlassen. Das bedeutet konkret, dass das Trinkwasser bis auf Weiteres nur nach dem Abkochen genossen werden sollte. Diese Maßnahme betrifft nicht nur die Stadt Dachau, sondern auch die umliegenden Orte wie Günding, Feldgeding, Himmelreich und Gröbenried, wie die Dachauer Nachrichten mitteilen.

Abkochgebot und seine Auswirkungen

Das Abkochgebot gilt nicht nur für das Trinken von Wasser, sondern auch für die Zubereitung von Speisen und Getränken, das Waschen von Obst und Gemüse sowie das Zähneputzen und die Reinigung offener Wunden. Um sicherzugehen, sollte das Wasser einmal sprudelnd aufgekocht und dann mindestens 10 Minuten abgekühlt werden, was am besten mit einem Wasserkocher funktioniert. Für die Körperpflege, das Waschen von Kleidung und Geschirr sowie die Toilettenspülung bleibt das Wasser jedoch unbedenklich einsetzbar.

Die Stadtwerke sind bereits aktiv geworden: Nach umfangreichen Spülarbeiten und dem Austausch des betroffenen Hydranten wurden neue Tests durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests sind entscheidend, um die Qualität des Trinkwassers wiederherzustellen. Derzeit laufen intensive Untersuchungen an 26 Messstellen im Netzgebiet, um die genaue Ursache der mikrobiologischen Verunreinigung einzukreisen. Laut Stadtwerke wird das Abkochgebot aufgehoben, wenn drei aufeinanderfolgende Wasserproben ohne Auffälligkeiten vorliegen.

Die Reaktion der Bevölkerung

Die Bürger von Dachau reagieren unterschiedlich auf die Situation. In den Getränkemärkten herrscht Hochbetrieb, insbesondere bei Mineralwasser ohne Kohlensäure. Ein Ansturm, den die Märkte nach einigen Tagen wieder bewältigen konnten. Dennoch bleibt festzuhalten, dass in der Dachauer Innenstadt keine große Panik oder Empörung über das Abkochgebot aufkam, wie die Süddeutsche berichtet. Bürger bemerkten nur, dass der Kauf von Wasser im Supermarkt und das Abkochen des Leitungswassers zwar ungewohnt sind, jedoch keine allzu großen Probleme bereiten.

Ein positives Feedback gab es auch für die schnelle Reaktion der Stadtwerke, die die Bevölkerung umgehend informierten und notwendige Maßnahmen ergriffen. Gleichzeitig warnen die Stadtwerke vor Betrügern, die sich als Wasserprobennehmer ausgeben; derzeit finden keine solchen Probenentnahmen im Auftrag der Stadtwerke statt.

Wie wichtig eine einwandfreie Trinkwasserqualität ist, zeigt auch die gesetzliche Grundlage: Strenge mikrobiologisch-regulatorische Anforderungen sichern, dass Trinkwasser keine schädlichen Krankheitserreger enthält. Zu den bekannteren gehören Salmonellen und Escherichia coli, wobei Letztere häufig als Indikatororganismen dienen, wie das Umweltbundesamt erklärt. Die Stadtwerke und das Umweltbundesamt arbeiten zusammen, um die Qualität des Trinkwassers in Dachau schnellstmöglich wiederherzustellen und die Bürger über den Fortschritt der Untersuchungen zu informieren.