Dachaus Wochenmarkt: Tradition trifft Genuss – Käsestandfeier am Mittwoch!

Entdecken Sie den traditionsreichen Wochenmarkt in Dachau: Frische Produkte, historische Wurzeln und lebendige Atmosphäre erwarten Sie.

Entdecken Sie den traditionsreichen Wochenmarkt in Dachau: Frische Produkte, historische Wurzeln und lebendige Atmosphäre erwarten Sie.
Entdecken Sie den traditionsreichen Wochenmarkt in Dachau: Frische Produkte, historische Wurzeln und lebendige Atmosphäre erwarten Sie.

Dachaus Wochenmarkt: Tradition trifft Genuss – Käsestandfeier am Mittwoch!

Es duftet nach würzigem Käse und reifen Tomaten – der Dachauer Wochenmarkt ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Auf dem Kopfsteinpflaster schlendern die Menschen gemütlich umher und lassen sich von den vielfältigen Köstlichkeiten verführen. Hier kann man nach Herzenslust einkaufen, plaudern und die Atmosphäre genießen. „Das hier ist ein Ort, den man einfach erlebt haben muss“, weiß Gästeführerin Iris Biechl, die seit 2017 Besucher durch die Altstadt führt und dabei die Bedeutung des Marktes hervorhebt, diese Tradition hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert, als Herzog Ludwig II. den ersten Markt gründete.

Ein fester Bestandteil dieses Marktes ist Roland Ober, der seit 1989 einen Käsestand betreibt und mit seinen etwa 200 Käsesorten nicht nur seine Kunden erfreut. Der 65-Jährige, ursprünglich aus Grafing, verkauft neben Käse auch noch auf Märkten in Erding, Ebersberg und Trudering. Viele seiner Stammkunden, die teils in der vierten Generation zu ihm kommen, schätzen die Qualität und Vielfalt seiner Produkte. „Die Menschen kommen gern zu mir, sie haben ein gutes Händchen für die besten Käsesorten“, erklärt Ober.

Die Vielfalt der Anbieter

Ebenfalls bemerkenswert ist Robert Degmaier, der seit 30 Jahren Schrobenhauser Spargel verkauft. Er erinnert sich noch gut an seine erste Kundin, die kürzlich verstorbene Gästeführerin Anni Härtl. Zusammen mit Rudi Kilmarx, der seit 1990 einen Gemüsestand betreibt und eine Gärtnerei in Bergkirchen führt, sorgt Degmaier dafür, dass die Besucher eine breite Palette an frischen regionalen Produkten findet. Kilmarx bietet zwischen 100 und 120 verschiedene Produkte an, viele stammen aus eigenem Anbau.

Doch die Situation am Mittwochsmarkt ist angespannt. Es sind zunehmend weniger Anbieter präsent, momentan sind oft nur noch maximal zwei Fieranten vor Ort. Eine Entwicklung, die sowohl Produzenten als auch Kunden besorgt. Umso wichtiger sind die vier jährlich stattfindenden Jahrmärkte, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Diese Märkte, die sich über die Altstadt erstrecken, sind ein beliebter Ort zum Flanieren. Die Termine für 2025 sind bereits festgelegt: der Ostermarkt findet am 06. April, der Pfingstmarkt am 01. Juni, der Herbstmarkt am 12. Oktober und der Adventmarkt am 23. November statt.

Vorbereitung auf die Jahrmärkte

Die Verkaufszeiten der Jahrmärkte sind stets von 10:00 bis 18:00 Uhr. Allen Interessierten wird geraten, sich rechtzeitig um einen Verkaufsplatz zu bewerben, mindestens acht Wochen im Voraus. Anmeldungen müssen mit wichtigen Informationen wie Adressdaten und der Art der angebotenen Waren eingereicht werden. Da parallel dazu auf dem Pfarrplatz ein Flohmarkt stattfindet, der ebenfalls von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet hat, wird jeder Jahrmarkt zu einem bunten Treiben, bei dem man Gebrauchtwaren erstehen kann – allerdings keine Kraftfahrzeuge oder Möbel.

Die Dachauer Markttradition steht also auf festem Grund, auch wenn der Wochenmarkt in seiner aktuellen Form vor Herausforderungen steht. „Wir setzen auf Qualität und Vielfalt!“, betonen die Marktbeschicker. Und so wird der Wochenmarkt auch weiterhin ein Ort der Begegnung und der Gaumenfreuden bleiben, auch in Zukunft. Wer ein gutes Geschäft sucht oder einfach nur einen schönen Tag verbringen möchte, der sollte vorbeischauen – man kann hier sicherlich das ein oder andere Schnäppchen machen.