Dachau wird zur GigabitRegion: Hochgeschwindigkeitsinternet für alle!

Dachau wird zur GigabitRegion: Hochgeschwindigkeitsinternet für alle!
Dachau darf sich freuen: Die Stadt wurde jüngst mit dem Siegel „GigabitRegionBayern“ ausgezeichnet. Diese Ehrung ist das Resultat harter Arbeit und gezielter Investitionen der Stadtwerke Dachau und ihrer Tochtergesellschaft Dachau CityCom GmbH (DCC). Tatsächlich haben über 90 Prozent der Haushalte in Dachau nun Zugang zu gigabitfähigem Internet, was in der digitalen Welt einen echten Fortschritt bedeutet. Seit dem Jahr 2009 wird in den Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes investiert. Mit einer Gesamtlänge von 210 Kilometern ist das Netz in der Stadt ein echter Leistungsträger. Aktuell können mehr als 15.000 Haushalte Highspeed-Internet nutzen, ob über FTTH oder FTTB – auch bekannt als Fiber To The Home oder Fiber To The Building.
Bereits rund 80 Prozent des Stadtgebiets sind mit Glasfaser erschlossen. Das bleibt nicht unbemerkt – sagten doch 45 Prozent der Gebäudeeigentümer, dass sie aktiv einen Anschluss für ihr Zuhause wünschen. Das ehrgeizige Ziel: Bis Ende 2027 soll die komplette Stadt vollversorgt mit Glasfaser sein. Dabei gilt es zu beachten, dass die veralteten Kupferleitungen oft als bremsender Faktor fungieren. Umso wichtiger ist, dass die Glasfaseranschlüsse in Neubauten bereits zur Standardausstattung gehören und für Bestandsgebäude nachgerüstet werden können. Weitere Details dazu gibt’s auf der Website dachau-citycom.de.
Digitaler Fortschritt in Bayern
Die Auszeichnung für Dachau kommt nicht von ungefähr. Laut einem Bericht der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., hat der Ausbau der digitalen Netze in Bayern insgesamt Fortschritte gemacht. Sowohl bei den Breitbandanschlüssen als auch bei der mobilen Datenübertragung zeigt sich ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist besonders wichtig, da datenintensive Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Anwendungen den Bedarf an stabiler digitaler Infrastruktur weiter verstärken.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Während Städte vorankommen und 89,5 Prozent der städtischen Regionen bereits über Gigabitanschlüsse verfügen – Werte die über dem Bundesdurchschnitt liegen – sieht es in ländlichen Gebieten oft anders aus. Hier können lediglich 21,7 Prozent der Unternehmen auf Glasfaseranschlüsse zugreifen. Der Freistaat Bayern strebt eine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation an, muss sich aber dem regionalen Gefälle stellen.
- 93,1 Prozent der ländlichen Räume verfügen über mindestens 50 Mbit/s.
- 54,8 Prozent der Unternehmen in Gewerbegebieten haben Glasfaseranschlüsse.
Bayerns Staatsminister Albert Füracker unterstreicht zudem, dass über 2,6 Milliarden Euro seit 2014 in den Gigabitausbau geflossen sind. Über 105.000 Kilometer Glasfaserleitungen wurden verlegt, was dazu führt, dass jetzt über 99 Prozent der Haushalte in Bayern Zugang zu schnellem Internet haben. Bald sollen mehr als 81 Prozent der Haushalte auch Zugang zu Gigabitbandbreiten genießen können. Die Studien, die die Entwicklung der digitalen Infrastruktur dokumentieren, sind auf der Website der vbw einsehbar.
In Anbetracht dessen steht fest: Der digitale Fortschritt in Bayern, besonders in Dachau, ist ein Beispiel für gelungenen Netzwerkausbau. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die digitale Landschaft in der Region in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.