Sternwarte Sonneberg sucht historische Schätze für 100-Jahre-Jubiläum!

Astronomiemuseum Sonneberg sucht Erinnerungsstücke aus 100 Jahren Sternwarte; Beiträge bis 2025 willkommen.

Astronomiemuseum Sonneberg sucht Erinnerungsstücke aus 100 Jahren Sternwarte; Beiträge bis 2025 willkommen.
Astronomiemuseum Sonneberg sucht Erinnerungsstücke aus 100 Jahren Sternwarte; Beiträge bis 2025 willkommen.

Sternwarte Sonneberg sucht historische Schätze für 100-Jahre-Jubiläum!

Ein ganz besonderes Jubiläum steht bevor: Die Sternwarte Sonneberg feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sind die Verantwortlichen des Astronomiemuseums Sonneberg nun auf der Suche nach historischen Fotografien und Erinnerungsstücken, die die Geschichte der Sternwarte auf dem Erbisbühl festhalten. Thomas Müller, der Leiter des Museums, ist besonders an privaten Schnappschüssen, Familienfotos sowie offiziellen Veranstaltungen interessiert, um die Erlebnisse der letzten hundert Jahre dokumentieren zu können.

Das Interesse reicht von der Eröffnung im Jahr 1925 bis zu den neuesten Smartphone-Fotos von 2025 und umfasst alle möglichen Materialien, wie technische Geräte und alte Dokumente. „Wir möchten verschiedene Schätze bewahren und teilen“, so Müller. Besonders zwischen 1940 und 2016 gibt es nur wenig visuelles Material – viele wertvolle Bilder sind über die Jahre verloren gegangen. Daher wendet sich das Team an die Öffentlichkeit, um vergessene Erinnerungen zu finden.

Was wird gesucht?

Alle, die etwas beizutragen haben, sei es ein altes Foto oder ein Dokument, sind aufgerufen, diese Materialien einzureichen. Das Museum plant, die eingereichten Materialien zu digitalisieren oder dokumentieren und anschließend zurückzugeben. Ausgewählte Objekte sollen im Jubiläumsjahr ausgestellt und veröffentlicht werden. Müller und sein Team stehen neugierigen Bürgerinnen und Bürgern auch direkt im Astronomiemuseum zur Verfügung und bieten sogar Hausbesuche an, wenn Unterstützung benötigt wird. Wer mehr wissen möchte oder etwas zur Verfügung stellen möchte, kann Müller telefonisch unter 03675/81218 oder per E-Mail unter tm@astronomiemuseum.de kontaktieren.

Die Sternwarte Sonneberg selbst hat eine faszinierende Geschichte. Sie wurde 1925 auf Anregung von Cuno Hoffmeister gegründet, unterstützt von der renommierten Carl-Zeiss-Stiftung. Die Sternwarte hat sich auf Langzeitstudien von veränderlichen Sternen konzentriert und gehört zu den führenden Einrichtungen in der astronomischen Forschung. Neben einer beeindruckenden Sammlung von über 275.000 Objekten, einschließlich einer umfangreichen Photoplattensammlung, bewahrt die Sternwarte wertvolle historische Dokumente und Geräte, die die Entwicklung der Astronomie zeigen.

Ein Ort für die Zukunft

Die Ausstellung im Astronomiemuseum bietet einen digitalen Zugang zu einem Großteil dieser Sammlungen, während an der Digitalisierung technischer Sammlungen gearbeitet wird, damit diese ebenfalls online zugänglich gemacht werden können. Das Museum liegt hoch im Kurs, wenn es darum geht, Wissen über Naturwissenschaft und Technik für zukünftige Generationen zu bewahren. Jedes Objekt im Museum wird sorgfältig vermessen, dokumentiert und inventarisiert, um einen optimalen Erhalt der Ausstellungsstücke zu garantieren.

Die Sternwarte hat nicht nur historische Bedeutung, sondern steht auch als lebendiger Ort für Wissenschaftsinteressierte. Spannende Führungen und öffentliche Beobachtungen sind Teil des Programms, das seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1998 für großes Interesse sorgt. Das Engagement des Museums, die Erlebnisse und Geschichten der letzten 100 Jahre festzuhalten, ist nicht nur eine Feier der Geschichte, sondern auch ein Schritt in Richtung Zukunft.