Deutsche Industrie vor der Herausforderung: China überholt im Export!

Erfahren Sie, wie Deutschlands Industrie im globalen Wettbewerb mit China an Boden verliert und welche Herausforderungen bevorstehen.
Erfahren Sie, wie Deutschlands Industrie im globalen Wettbewerb mit China an Boden verliert und welche Herausforderungen bevorstehen. (Symbolbild/MW)

Deutsche Industrie vor der Herausforderung: China überholt im Export!

Coburg, Deutschland - Ein heiß diskutiertes Thema in der heimischen Wirtschaft ist der schleichende Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, vor allem im Kontext der globalen Rivalität mit China. Wie die Nordbayerischer Kurier berichtet, zeigen die Zahlen, dass deutsche Exporte 2024 um 1,7 % auf rund 1,65 Billionen Euro gesunken sind. Im Vergleich dazu können die chinesischen Exporte ein Wachstum von 7,1 % vorweisen und übertrafen die 3 Billionen Euro-Marke. Die Situation ist beunruhigend: Es ist das achte Jahr in Folge, dass China im Exportbereich wächst, während Deutschland 2023 einen Rückgang hinnehmen musste.

Vor allem in der Automobilindustrie sieht es düster aus. Volkswagen, einst ein Gigant, hat seine Auslieferungen von 10,1 Millionen Pkw im Jahr 2018 auf nur 8,6 Millionen im Jahr 2024 reduziert. Dieser Einbruch wird größtenteils auf einen Misserfolg im chinesischen Markt zurückgeführt. Chinesische E-Auto-Hersteller haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht und stehen nun den deutschen Herstellern gegenüber.

Marktbedingungen und Herausforderungen

Die Herausforderung für die deutsche Industrie wird durch eine Reihe von Faktoren verstärkt. Hohe Energiepreise, insbesondere nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, setzen vielen Betrieben zu. Zudem hat die deutsche Wirtschaft mit einem aggressiven Subventionsumfeld und einem weltweiten Wettlauf um Schlüsseltechnologien, wie etwa Chips, zu kämpfen. Die aktuelle Technologie- und Industriepolitik zeigt zwar Ansätze für Verbesserungen, doch bleibt die Umsetzung oft uneinheitlich und komplex, wie auch die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik feststellt.

In einem Land wie Deutschland, das als eine der am stärksten globalisierten Volkswirtschaften gilt, sind fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen ebenso eine Herausforderung. Gerade in der digitalen Welt hat Deutschland Schwierigkeiten, in schnell wachsenden Märkten wie Cloud- und Edge-Infrastrukturen Wert zu schöpfen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Zugang zu digitalen Spitzentechnologien entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sein wird.

Der Blick auf die Zukunft

Angesichts der aktuellen Umstände könnte die Elektromobilität bald mehr als die Hälfte des Weltmarkts einnehmen. Chinas Streben, bis 2049 Technologieführer zu werden, treibt den Wettbewerb weiterhin an und erfordert von Deutschland, den Focus auf technologische Führung zu legen. Obwohl die Bundesregierung zahlreiche Investitionen in kritische Technologien angekündigt hat, sind viele Unternehmen noch zögerlich, insbesondere wenn es um die Implementierung von KI-Strategien geht. Tatsächlich nutzen nur 6 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in Deutschland solche Strategien, während 77,1 % dem Datenaustausch ambivalent gegenüberstehen.

Im letzten Jahr hat Deutschland Waren im Wert von 1.562 Milliarden Euro exportiert, wobei etwa die Hälfte des Exports auf vier Warengruppen entfiel: Kraftwagen und Kraftwagenteile (17,2 %), Maschinen (14,3 %), chemische Erzeugnisse (9,0 %) und Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (8,6 %). Trotz dieser Zahlen hält China die Position als wichtigster Handelspartner für Deutschland inne, gefolgt von den USA und anderen europäischen Staaten, was die Abhängigkeit des Landes von internationalen Märkten weiter unterstreicht. Die Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, dass insbesondere bei wichtigen Industriegütern der Export in die USA und nach China für die deutsche Wirtschaft überlebenswichtig bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen steht. Die Notwendigkeit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit neu zu definieren, ist näher denn je. Ein gutes Händchen könnte darüber entscheiden, ob die deutsche Industrie die kommenden Krisen übersteht oder nicht.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen