Job-Scamming auf Social Media: So schützen Sie sich vor Betrug!

Job-Scamming auf Social Media: So schützen Sie sich vor Betrug!
In einer alarmierenden Welle von Betrugsfällen erlebt Deutschland eine auffällige Zunahme des sogenannten Job-Scammings. Eine 32-Jährige Frau fiel in der vergangenen Woche der perfiden Masche zum Opfer und überwies einen fünfstelligen Betrag an ihren angeblichen Arbeitgeber. Die Betrüger nutzen dafür gefälschte Stellenangebote auf Plattformen wie TikTok und Instagram, um leichtgläubige Nutzer in die Falle zu locken. Bereitwillig schalten sie Influencer-Videos frei, für die sie zunächst kleine Vergütungen erhalten – doch der Teufel steckt im Detail!
Sobald die Opfer angefixt sind, winken verlockende „Special“-Aufgaben mit hohen Einnahmen. Der Haken: Um diese freizuschalten, müssen die Betroffenen immer mehr Geld investieren, oft unter dem Druck, es sei unbedingt notwendig. Rückfragen und Forderungen nach Rückzahlungen enden häufig in einem abrupten Kontaktabbruch. Die Polizei warnt eindringlich: Seien Sie skeptisch bei Jobangeboten in sozialen Medien, prüfen Sie die Profile und Angebotsdetails gründlich. Versenden Sie niemals Geld an Unbekannte und scheuen Sie sich nicht, rechtzeitig Hilfe zu suchen!