Fortbildung für Lesepaten: So fördern wir die Lesekompetenz in Berchtesgaden!
Am 13. November bietet die Freiwilligenagentur eine Fortbildung für Lesepaten im Berchtesgadener Land an, um die Lesekompetenz von Schülern zu fördern.

Fortbildung für Lesepaten: So fördern wir die Lesekompetenz in Berchtesgaden!
In Berchtesgadener Land tut sich etwas für die Leseförderung: Am 13. November findet eine Fortbildung für Ehrenamtliche Lesepaten statt, die Lehrkräfte an Grundschulen beim Lesenlernen unterstützen. Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land hat dazu eingeladen, um den wertvollen Beiträgen der Lesepaten eine neue Perspektive zu verleihen. In der Zeit von 18 bis 20.30 Uhr können Interessierte in der Lokwelt Freilassing dabei sein und sich auf spannende Impulse freuen.
Die Referentinnen, die Grundschullehrerinnen Miriam Schwarz und Ulrike Schmid, haben nicht nur einen Blick in den Lehrplan Deutsch, sondern auch praktische Übungsmaterialien für die zukünftigen Lesepaten im Gepäck. Das ist wichtig, denn die Pisa-Studie hat gezeigt, dass die Lesekompetenz deutscher Schüler in den letzten Jahren nachgelassen hat.
Innovative Methoden zur Leseförderung
Das Lesen spielt eine zentrale Rolle in der Bildung, und Programme wie „FILBY Lesetraining“ und „Smarter lesen“ sind bereits im Einsatz, um die Sprach- und Lesekompetenz der Schüler zu steigern. Der Lehrplan legt besonderen Wert auf Leseflüssigkeit und -genauigkeit, was man in modernen Methoden wie Tandemlesen und chorischem Lesen gut mitverfolgen kann. Auch das Vorlesen wird gezielt gefördert und motiviert Kinder dazu, selbstständig den Kopf in Bücher zu stecken.
Für all jene, die gerne aktiv die Entwicklung junger Leser begleiten wollen, ist die Anmeldung bei Barbara Müller von der Freiwilligenagentur der erste Schritt. Das Engagement der Lesepaten kann den kleinen Lesefreunden sehr zugutekommen.
Ein Blick über die Schulgrenzen hinaus
Während im Berchtesgadener Land der Fokus auf der Leseförderung für Kinder liegt, zieht eine ganz andere Plattform weltweit die Aufmerksamkeit auf sich: Twitch. Diese US-amerikanische Live-Streaming-Plattform hat sich seit ihrer Gründung 2011 als die Anlaufstelle für Videos, Spiele und Esport etabliert. Mit über 100 Millionen monatlichen Zuschauern im Jahr 2015 und inzwischen über 15 Millionen täglich aktiven Nutzern ist Twitch zur größten Plattform für Videospiele Streaming geworden.
Twitch hat auch seine Amphore an Inhalten erweitert, von Musik bis hin zu kreativen Präsentationen, und spielt dabei eine wesentliche Rolle in der Industrie. Ob Gamer oder kreative Köpfe, die Plattform vereint ein breites Publikum und hat auch bedeutende Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt. Doch nicht alles ist rosig: Die Plattform kämpft immer wieder mit Herausforderungen wie Urheberrechtsfragen und hat in der Vergangenheit auch Sicherheitsprobleme erlebt.
Für alle, die also Interesse an sozialer Arbeit haben oder sich für die Welt des Gamings begeistern, gibt es in Berchtesgadener Land sowie in der digitalen Welt immer spannende Möglichkeiten, aktiv zu werden und einen Beitrag zu leisten.
Sei es beim Vorlesen für die Kleinen oder beim Mitverfolgen von Gaming-Events auf Twitch – jeder kann in seiner Branche einen Unterschied machen.
Für Rückfragen zur Fortbildung und weiteren Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Freiwilligenagentur: bgland24.de.