Uni Bayreuth - Platz 90 im THE Impact Ranking für Innovation!

Die Universität Bayreuth erzielt im THE Impact Ranking 2025 Platz 90 für Innovation und stärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit.
Die Universität Bayreuth erzielt im THE Impact Ranking 2025 Platz 90 für Innovation und stärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit. (Symbolbild/MW)

Uni Bayreuth - Platz 90 im THE Impact Ranking für Innovation!

Bayreuth, Deutschland - Die Universität Bayreuth sorgt für Aufsehen: Sie hat im aktuellen THE Impact Ranking 2025 im Bereich „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ den bemerkenswerten Platz 90 erreicht. Damit gehört Bayreuth zu den besten acht Prozent der mehr als 2.500 teilnehmenden Hochschulen weltweit, wie der Kurier berichtet. Auch in der Gesamtwertung sichert sich die Universität eine Platzierung in der Gruppe 401–600, was ein deutliches Zeichen für die kontinuierlichen Anstrengungen in der nachhaltigen Hochschulentwicklung ist.

Hinter dem Ranking steckt ein umfangreicher Bewertungsprozess, der sich auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) stützt. Diese Ziele sind nicht nur bloße Worte, sondern ein Leitfaden für zukünftiges Handeln, das auf eine nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht abzielt. Laut Times Higher Education sind die Rankings ein Maßstab dafür, wie Hochschulen ihren Beitrag zu globalen Herausforderungen leisten können.

Verbesserte Platzierungen in den Nachhaltigkeitszielen

Besonders erfreulich ist, dass die Universität Bayreuth in mehreren SDGs Fortschritte gemacht hat. Im Bereich „Hochwertige Bildung“ rangiert sie nun in der Platzgruppe 101–200, ein deutlicher Sprung von vorher 301–400. Auch im Bereich „Geschlechtergleichheit“ hat sich die Uni verbessert: Hier liegt sie jetzt in der Gruppe 301–400 (vorher 401–600). Darüber hinaus konnte die Universität ihre Position in den Kategorien „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ erhöhen.

Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin der Uni Bayreuth, betont, wie wichtig es ist, dass Hochschulen eine Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen einnehmen. Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible bekräftigt das Engagement der Universität: „Wir setzen unseren Weg der nachhaltigen Entwicklung fort und möchten ein aktiver Teil der Lösung globaler Herausforderungen sein.“

Blick auf die globale Wettbewerbslandschaft

Das THE Impact Ranking wird seit 2019 erstellt und umfasst 2025 über 2.500 Hochschulen aus 130 Ländern. Ein bemerkenswerter Trend ist, dass asiatische Universitäten mehr als die Hälfte der Top-Platzierungen im Ranking einnehmen. Besonders die Western Sydney University in Australien schafft es bereits zum vierten Mal in Folge, den ersten Platz zu belegen. Wie die Kooperation International feststellt, zeigen viele asiatische Universitäten rasante Fortschritte in den Nachhaltigkeitszielen.

Obwohl keine deutsche Universität unter den ersten 100 in der Gesamtwertung zu finden ist, schneiden die deutschen Hochschulen in der Kategorie SDG 9 — Industrie, Innovation und Infrastruktur — bemerkenswert gut ab. Unter den führenden Universitäten in dieser Kategorie befinden sich gleich fünf deutsche Hochschulen, was auf die starke Forschung und deren praktische Anwendungen hinweist.

Die Universität Bayreuth ist gut aufgestellt und zeigt, dass ein internationales Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand geht. Hier wird klar, dass die Hochschulbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch aktiv zur Lösung von Herausforderungen in der Gesellschaft beiträgt. Wer weiters hinsehen will, kann die detaillierten Analysen und Ergebnisse in den digitalen Berichten der Rankings nachlesen.

Details
OrtBayreuth, Deutschland
Quellen