Jugendliche glänzen: Ehrung für herausragende Leistungen in Bayreuth!
Am 9.10.2025 ehrte Bayreuth talentierte Jugendliche für herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst bei einer festlichen Veranstaltung.

Jugendliche glänzen: Ehrung für herausragende Leistungen in Bayreuth!
Am 9. Oktober 2025 war es wieder soweit: Knapp 300 junge Talente aus Bayreuth und Umgebung wurden für ihre beeindruckenden Leistungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene geehrt. Die feierliche Veranstaltung fand im Festsaal statt und wurde von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sowie Landrat Florian Wiedemann geleitet. Beide überreichten den Jugendlichen Urkunden und kleine Präsente, die ihre außergewöhnlichen Erfolge in der Wissenschaft, Unterhaltung sowie in handwerklicher und kaufmännischer Ausbildung würdigen.
Die Atmosphäre im Festsaal war durchweg festlich, mit einem abwechslungsreichen Showprogramm, das die Gäste bestens unterhielt. Die Auftritte von Erik Seemann (Marimba), Karolin Schamel (Violine), Ilian Zdralek (Oboe) und Martin Müller (Klavier) sorgten für großen Applaus. Außerdem brachten die Tanzgruppen Flowin‘ Steps und Rhythm Company das Publikum zum Staunen, während Eva Herzing mit ihrer unterhaltsamen Büttenrede für Lacher sorgte.
Vielfalt der Wettbewerbe
Die Auszeichnungen dieser Veranstaltung sind Teil eines größeren Rahmens, der junge Menschen in Deutschland dazu motiviert, ihre Talente zu entdecken und zu zeigen. Wettbewerbe, die jährlich über 900.000 Kinder und Jugendliche erreichen, fördern das Lernen in vielfältigen Bereichen, von MINT über Gesellschaftswissenschaften bis hin zu Kultur und Sprachen. So berichtet das BMBF, dass alle Jugendlichen, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, an diesen Wettbewerben teilnehmen können und so die Möglichkeit haben, kreative Lösungen und innovative Gedanken zu entwickeln. Bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“, dem „Bundeswettbewerb Mathematik“ oder dem „Bundeswettbewerb Informatik“ stehen den Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten offen, ihr Wissen unter Beweis zu stellen.
Anhand der MINT-Wettbewerbe wird deutlich, dass speziell das Engagement in den Naturwissenschaften und der Technik gefördert wird. Der „BundesUmweltWettbewerb“ beispielsweise richtet sich an umweltbewusste Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren und motiviert zur Auseinandersetzung mit ökologischen Themen. Auch im Bereich der Sprachen und Kunst sind die Wettbewerbe vielfältig: Der „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ und der „Bundeswettbewerb Jugend komponiert“ laden kreative junge Köpfe ein, ihre Fähigkeiten und Talente zu zeigen.
Ein Schritt in die Zukunft
Die Teilnahme an solchen Wettbewerben bietet nicht nur die Chance, sich zu beweisen, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen, die über Landesgrenzen hinausgehen. Zudem ist die Teilnahme oft der erste Schritt in eine vielversprechende Karriere. So wie es die Schauspielstudierenden beim „Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender“ erleben, können junge Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen ihre Zukunft gestalten und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Für die Jugendlichen aus Bayreuth, die heute geehrt wurden, war dieser Abend ein weiterer Anstoß, ihre Träume zu verfolgen und Risiken einzugehen. Die Wertschätzung, die ihnen entgegengebracht wurde, zeigt deutlich, dass die Stadt und der Landkreis hinter ihrem Engagement stehen. Der Rückhalt durch Politiker und die Begeisterung einer breiten Öffentlichkeit motiviert, weiterhin Großartiges zu leisten und die eigene Kreativität in neuen Projekten auszuleben.
In Erinnerung bleibt dieser festliche Anlass als ein Meilenstein für die Jugendlichen und als Zeichen, dass Bildung und Engagement höchste Wertschätzung verdienen. Es bleibt zu hoffen, dass auch zukünftig viele junge Menschen die Möglichkeit nutzen, sich in den verschiedenen Wettbewerben zu behaupten und ihre Talente zum Strahlen zu bringen.
Weitere Informationen zu den Wettbewerben finden Sie auf der Webseite des BMBF unter diesem Link.