Einladung zur naturnahen Gartenvielfalt: Abschlussveranstaltung in Bayreuth!
Entdecken Sie Bayreuths naturnahe Gartengestaltung und Artenvielfalt: Abschlussveranstaltung am 21. Oktober im Umweltinformationszentrum.

Einladung zur naturnahen Gartenvielfalt: Abschlussveranstaltung in Bayreuth!
In Bayreuth dreht sich alles um die Förderung von Artenvielfalt und naturnaher Gartengestaltung. Im Rahmen des Programms „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“, das von Mai bis Oktober 2025 stattfand, wurden zahlreiche Aktivitäten ins Leben gerufen, um die Bürger:innen für die Bedeutung der heimischen Flora und Fauna zu sensibilisieren. Hauptakteure dieser Initiative sind das Regionalmanagement Bayreuth und das Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth, die in enger Kooperation ein buntes Programm auf die Beine stellten. So berichtet Wiesentbote, dass die Veranstaltungen hohe Zustimmung seitens der Bevölkerung erfahren haben, was eine Fortsetzung im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich macht.
Im Fokus der Ausstellungen und Workshops standen die naturnahe Gestaltung von Gärten sowie die Förderung der Artenvielfalt. Ein zentrales Anliegen war es, die Rolle von Totholz, Sand und Steinen als wichtige Elemente für die Schaffung von Lebensräumen zu erläutern. Die Wanderausstellung, die vom 4. Mai bis 12. Oktober im ÖBG zu sehen war, zeigte an 24 Stationen im Freigelände des Gartens, wie jeder Einzelne zur Förderung der Biodiversität im eigenen Garten beitragen kann.
Abschlussveranstaltung am 21. Oktober
Am 21. Oktober um 18 Uhr findet die Abschlussveranstaltung im Umweltinformationszentrum Lindenhof statt. Hier wird Oberbürgermeister Thomas Ebersberger zur Begrüßung anwesend sein und einen Rückblick auf das Veranstaltungsjahr geben. Die Teilnehmer:innen können sich auf ein interaktives Pflanzenspiel in Zusammenarbeit mit dem Verein Summer Bayreuth freuen. Auch Informationsmaterial zu naturnahen Themen und ein kleines Catering werden angeboten, während Dr. Alan Fabian und Aaron Wettengel das Projekt „Wulmersreuth Soundscapes“ präsentieren. Diese Klanginstallation entführt die Zuhörer in die Klangwelt eines Pferdehofs und wird in einer komprimierten Version von nur 20 Minuten präsentiert. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.
Vielfältige Veranstaltungen und Angebote
Das Veranstaltungsprogramm rund um die Ausstellung beinhaltete nicht nur die Wanderausstellung selbst, sondern auch verschiedene Führungen, Vorträge und Workshops zur Förderung von Artenvielfalt im eigenen Garten. Angeboten wurden beispielsweise Wildkräuterworkshops und -führungen, unter anderem von den Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Bayreuth sowie von der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth Eremitage. Die Veranstaltungen waren größtenteils kostenfrei und erforderten keine vorherige Anmeldung, was für eine breite Zugänglichkeit sorgte.
Die Eröffnung der Ausstellung fand am 4. Mai 2025 mit einer Führung zum Thema „Lebensraum Garten: Artenvielfalt fördern“ um 10:00 Uhr und der offiziellen Eröffnung um 11:30 Uhr durch Oberbürgermeister Ebersberger und Prof. Susanne Tittlbach statt. Zu den weiteren Angeboten gehörte das Gartencafé des ÖBG, das nach der Eröffnung seine Türen öffnete und die Besucher:innen bei einem gemütlichen Zusammensitzen über die Thematiken des naturnahen Gärtnerns informierte. Für alle Interessierten steht das vollständige Veranstaltungsprogramm auf dem Portal www.region-bayreuth.de zur Verfügung.
Die zahlreichen Initiativen und das große Interesse der Bevölkerung zeigen, dass der Wunsch nach einer naturnahen Gartengestaltung und dem Erhalt der heimischen Biodiversität hoch im Kurs steht. Mit einem guten Händchen und einem kreativen Ansatz für die Gestaltung unserer Gärten können wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag für die Natur leisten. Machen auch Sie mit und setzen Sie sich für die Artenvielfalt ein!