Stadtradeln 2025: Über 57.000 km für Klimaschutz und Gesundheit geradelt!

Am 24.06.2025 fand die Preisverleihung des Stadtradelns in Bad Tölz statt. 307 Teilnehmer radelten über 57.000 Kilometer für den Klimaschutz.

Am 24.06.2025 fand die Preisverleihung des Stadtradelns in Bad Tölz statt. 307 Teilnehmer radelten über 57.000 Kilometer für den Klimaschutz.
Am 24.06.2025 fand die Preisverleihung des Stadtradelns in Bad Tölz statt. 307 Teilnehmer radelten über 57.000 Kilometer für den Klimaschutz.

Stadtradeln 2025: Über 57.000 km für Klimaschutz und Gesundheit geradelt!

Es war ein voller Erfolg, der am 24. Juni 2025 im Landratsamt Bad Tölz gefeiert wurde. Bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Stadtradelns, das vom 17. Mai bis 6. Juni stattfand, wurden die engagierten Radlerinnen und Radler belohnt. Insgesamt nahmen 307 Teilnehmer in 23 Teams an der Aktion teil, die in diesem Jahr wieder viele Menschen zu umweltfreundlichem Fahren animierte, trotz der schwierigen Wetterbedingungen.

Die Teilnehmer sammelten stolze 57.538 Kilometer auf ihren Rädern – das entspricht etwa anderthalb Erdumrundungen und einer CO₂-Einsparung von rund 9 Tonnen durch den Verzicht auf das Auto. Diese Leistung ist besonders bemerkenswert, wenn man den Vergleich zum Vorjahr anguckt: 283 Teilnehmende hatten damals 66.705 Kilometer zurückgelegt. Die Teilnehmerzahl bleibt also stabil, und das trotz des wechselhaften Wetters während des Aktionszeitraums, was beweist: Die Begeisterung der Radler ist ungebrochen!

Auf geht’s zum nächsten Jahr!

Eines der Hauptziele der Kampagne ist es, noch mehr Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme im kommenden Jahr zu ermutigen. „Wir wollen, dass noch mehr Menschen Spaß am Radfahren finden und sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen“, betonte ein Sprecher der Organisatoren. Das Stadtradeln ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Aufruf an die Gemeinschaft, das Radfahren als umweltfreundliche Mobilitätsform zu entdecken.

Für die Teilnehmer wird bei der Erfassung der gefahrenen Kilometer zwischen verschiedenen Fahrradtypen, wie Pedelecs und herkömmlichen Rädern, nicht differenziert. Das liegt daran, dass viele Nutzer von E-Bikes auch konventionelle Räder nutzen und die Abrechnung der Kilometer so kompliziert wird. Ziel ist es, die Aktion so einfach und motovierend wie möglich zu gestalten. Eine neue Auswertungskategorie „Fahrten“ wurde eingeführt, sodass jede Fahrt, unabhängig von der zurückgelegten Distanz, gleich zählt – egal ob man 1 Kilometer oder 35 Kilometer fährt. Diese Regelung soll zusätzliche Anreize bieten und die Teilnahme weiter erleichtern. Der Fokus liegt klar darauf, viele Menschen für das Radfahren zu begeistern und dabei einen Beitrag zur Radförderung und zum Klimaschutz zu leisten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Teilnehmerzahlen zeigen, dass sich das Stadtradeln zu einer beliebten Aktion entwickelt hat, die auch im nächsten Jahr wieder hohe Wellen schlagen wird. Um die Motivation weiterhin hochzuhalten, gibt es Überlegungen, die Veranstaltung noch attraktiver zu gestalten – etwa durch mehr Aktivitäten und Gemeinschaftsaktionen rund um das Radfahren. Es bleibt spannend, was das nächste Jahr bringen wird!

Wer mehr Informationen über die Veranstaltung und die gesammelten Kilometer sucht, kann sich auf der Wolfratshauser Website umsehen. Fragen zum Stadtradeln selbst beantwortet die Seite von Stadtradeln.