Mallorca plant Auto-Verbot für Zweitwohnungsbesitzer - was bedeutet das?

Bad Kissingen diskutiert neue Autofahrregeln für Zweitwohnungsbesitzer, um Verkehrsbelastung auf Mallorca bis 2026 zu senken.
Bad Kissingen diskutiert neue Autofahrregeln für Zweitwohnungsbesitzer, um Verkehrsbelastung auf Mallorca bis 2026 zu senken. (Symbolbild/MW)

Mallorca plant Auto-Verbot für Zweitwohnungsbesitzer - was bedeutet das?

Mallorca, Spanien - Auf Mallorca könnte bald ein einschneidendes Gesetz für Zweithausbesitzer in Kraft treten: Die Einschränkung auf nur ein Auto pro Immobilie steht zur Diskussion. Llorenç Galmés, der Präsident des Inselrates, hat die Pläne für ein solches Verbot vorgestellt, das dazu dienen soll, die Verkehrsbelastung auf der beliebten Urlaubsdestination zu reduzieren. Die Initiative sieht vor, dass ausländische Eigentümer von Wochenendhäusern und Zweitwohnungen künftig nur ein Fahrzeug nutzen dürfen, sofern es auf Mallorca steuerlich angemeldet ist. Die Regelung wird im Plenum des Inselrates diskutiert, bevor sie dem Insel-Parlament zur Abstimmung vorgelegt wird. Frühe Berichte deuten darauf hin, dass eine Umsetzung nicht vor 2026 zu erwarten ist. Mainpost berichtet, dass …

In den letzten Jahren ist die Zahl der Fahrzeuge, die nach Mallorca gelangen, regelrecht explodiert. 2023 wurden über 400.000 Autos per Fähre auf die Insel gebracht, wobei 71% dieser Fahrzeuge dem Segment der Urlauber oder Zweithausbesitzer ohne Hauptwohnsitz angehören. Eine erhebliche Anzahl an Mietwagen trägt zur Verkehrsüberlastung bei – an Spitzentagen im August können mehr als 75.000 Mietfahrzeuge gleichzeitig unterwegs sein. Angesichts dieser Zahlen ist das Vorhaben, die Anzahl der zugelassenen Autos zu beschränken, mehr als dringend. Zum Vergleich: In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der Fahrzeuge, die aus dem Ausland nach Mallorca gebracht werden, um bemerkenswerte 108 Prozent erhöht.

Der Gesetzesentwurf und seine Ziele

Der Gesetzesentwurf umfasst mehrere Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens. Dazu gehört die Einführung einer Einreisesteuer für Autos, ähnlich wie sie bereits auf Ibiza angewendet wird. Außerdem plant der Inselrat, die Anzahl der Mietwagenflotten zu beschränken, um die Verkehrssituation nachhaltig zu verbessern. Verstöße gegen die neuen Bestimmungen könnten mit Geldstrafen zwischen 300 und 30.000 Euro geahndet werden. Zudem könnte es zu weiteren drastischen Maßnahmen kommen, wie der Einziehung von Fahrzeugen für mehrere Monate oder dem Entzug der Fahrberechtigung auf der Insel.

Der Vorschlag ist Teil eines größeren Mobilitätskonzepts, das auch aus Stimmungsbildern innerhalb der Inselregierung resultiert. Die Unterstützung der regierenden Volkspartei (PP) für diese Initiative ist klar, allerdings gibt es Spannungen mit dem Koalitionspartner Vox, der die Beschränkungen ablehnt. Dies könnte die Umsetzung des Gesetzes in seiner aktuellen Form beeinträchtigen.

Wohin führt der Weg?

Die neuen Verkehrsbeschränkungen könnten nicht nur die Zweithausbesitzer betreffen, sondern auch den gesamten Tourismus auf Mallorca. Der Inselrat plant zudem einen möglichen Zugang in bestimmten Gebieten zeitlich zu beschränken und diese nur über Shuttle-Busse erreichbar zu machen. Anziehungspunkte wie Sa Calobra und Port de Sóller stehen in der Diskussion. Während die Verhandlungen voranschreiten, erkennen die Behörden die Notwendigkeit an, den öffentlichen Nahverkehr erheblich auszubauen und damit den Anreiz für Autofahrten zu vermindern. Bereits bestehende Überlegungen zu einem Fahrzeuglimit haben in der Vergangenheit keine Umsetzung gefunden, doch die drängenden Umstände fordern nun ein Umdenken. Mallorca Magazin merkt an, dass …

Die geplanten Maßnahmen sollen bis zum Sommer 2026 in Kraft treten, sofern sie die parlamentarischen Hürden nehmen. In der Zwischenzeit gibt es Diskussionen um die beste Vorgehensweise, um die Mobilität auf Mallorca zukunftssicher zu gestalten. Wie es scheint, liegt die Ball im Feld der politischen Entscheidungsträger, und viele Augen werden auf die weitere Entwicklung gerichtet sein.

Somit wird deutlich: Die Balearen gönnen sich keine Ruhe, wenn es um den Verkehr geht, und auch Mallorca wird bald eine erneute verkehrspolitische Wende erleben. Mallorca Zeitung hebt hervor, dass …

Details
OrtMallorca, Spanien
Quellen