Erster Nationaler Veteranentag: Söder ehrt Soldaten im ganzen Land!

Erster Nationaler Veteranentag: Söder ehrt Soldaten im ganzen Land!
Bad Kissingen, Deutschland - Ein ganz besonderer Tag für unsere Soldatinnen und Soldaten: Heute, am 15. Juni 2025, wird zum ersten Mal der Nationale Veteranentag in Deutschland gefeiert. In einer zentralen Veranstaltung rund um das Reichstagsgebäude in Berlin würdigte Ministerpräsident Markus Söder die mutigen Frauen und Männer, die im Dienst für unser Land stehen oder gestanden haben. Wie die Main-Post berichtet, bedankt sich Söder bei den Veteranen für ihr Engagement und hebt hervor, dass diese neue Gedenkform die Leistungen von aktiven und ehemaligen Soldaten in den Mittelpunkt stellt.
Der Veteranentag, der auch von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner unterstützt wird, findet künftig jährlich am Wochenende vor oder nach dem 15. Juni statt. Mit rund zehn Millionen Menschen, die Dienst geleistet haben, ist dieses Ereignis ein wichtiges Signal der Anerkennung. In Bayern dürfen Veteranen an diesem besonderen Sonntag freien Eintritt in staatliche Schlösser und Gärten genießen. Zudem werden aus Respekt alle staatlichen Dienstgebäude beflaggt.
Rückkehr zur Wehrpflicht im Gespräch
Doch während wir die Soldaten ehren, brodelt auch eine Diskussion über die Wehrpflicht. Wie die t-online berichtet, fordert CSU-Chef Söder die Rückkehr zur Wehrpflicht mit einer Mindestdauer von sieben Monaten. Er bezeichnet die Aussetzung der Wehrpflicht, die 2011 unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erfolgte, als Fehler und verweist auf die veränderte Bedrohungslage in Europa. Söder betont, dass Deutschland wieder vollständig verteidigungsfähig gemacht werden müsse, was auch eine bessere Ausrüstung und Infrastruktur erfordere.
Die Diskussion über die Wehrpflicht hat sich neu entfacht, da Verteidigungsminister Boris Pistorius eine Steigerung der Truppenstärke um 50.000 bis 60.000 Soldaten anstrebt. Die Bundeswehr, die derzeit etwa 180.000 Soldaten umfasst, könnte also bald auf mehr Unterstützung angewiesen sein. Kritiker, darunter Politiker von FDP, Grünen und der SPD, fordern eine sachliche Debatte über Dienstpflichtmodelle. Wehrbeauftragte Eva Högl meldet sich ebenfalls zu Wort und ermuntert zu einem geduldigen Dialog über mögliche Modelle einer allgemeinen Dienstpflicht, die auch Zivilorganisationen einbeziehen könnte.
Anerkennung für alle
Die Schaffung des Nationalen Veteranentags ist eine willkommene Gelegenheit, die Belange der rund zehn Millionen ehemaligen und aktiven Soldaten in den Fokus zu rücken. Wie Tagesschau zusammenfasst, soll dieser Ehrentag dazu dienen, die gesellschaftliche Wertschätzung für die Truppe zu steigern und auch den Gesprächsfaden über die Strukturen unserer Streitkräfte aufrechtzuerhalten. Dies geschieht in der Hoffnung, dass gerade in der aktuellen geopolitischen Lage der Dienst in der Bundeswehr für junge Menschen attraktiver wird, sei es durch Boni oder bessere Bezahlung.
Insgesamt zeigt sich somit, dass der Nationale Veteranentag nicht nur ein Zeichen des Dankes, sondern auch ein Anstoß für tiefere Diskussionen über die Zukunft der Bundeswehr und die Rolle der Wehrpflicht ist. Die nächsten Schritte werden zeigen, wie Politik, Gesellschaft und die Streitkräfte zusammenarbeiten können.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Kissingen, Deutschland |
Quellen |