Mega-Party im Augsburg: 50 Jahre Schulwerk feiern mit 23.000 Schülern!
Mega-Event im Augsburger Stadion feiert 50 Jahre Schulwerk mit 23.000 Schülern, Musik und sozialen Aktionen.

Mega-Party im Augsburg: 50 Jahre Schulwerk feiern mit 23.000 Schülern!
Ein ganz besonderer Anlass steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten im Augsburger Fußballstadion: Das 50. Jubiläum des Schulwerks der Diözese Augsburg. Laut BR fanden sich heute 23.000 Schülerinnen und Schüler aus Schwaben und Teilen Oberbayerns ein, um gemeinsam dieses Event zu erleben. Die Atmosphäre war ausgelassen, während die Augsburger Rapperin Rubi die Bühne rockte und die Menge begeisterte.
Die Organisation dieses Mega-Events war eine gewaltige Aufgabe, die fast ein Jahr in Anspruch nahm. Über 2.300 Aufsichtspersonen und Ordner sorgten für die Sicherheit der jungen Teilnehmer. Um die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Städten wie Feuchtwangen, Nördlingen und Lindau zu transportieren, waren 320 Busse im Einsatz. Trotz der Menge an feiernden Kindern waren auch Lost-and-found-Stationen eingerichtet, um sicherzustellen, dass niemand verloren geht.
Ein Fest für die Gemeinschaft
Aber wie sieht es mit dem Aufwand und Nutzen einer solchen Feier aus? Eltern und Lehrer diskutieren leidenschaftlich darüber, während Schulwerksleiter Peter Kosak betont, dass die Feier nicht als klassischer Festakt geplant war. Stattdessen wurde sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gestaltet, was zur besonderen Stimmung des Tages beitrug.
Das Schulwerk hat eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht: Begonnen wurde vor 50 Jahren mit nur neun Schulen, heute umfasst es 46 Schulen, die christliche Werte und soziales Engagement fördern und sich dabei auch an Kinder anderer Religionszugehörigkeiten richten. Ein regelmäßiges Schulgeld ist notwendig, der Regelsatz an Realschulen und Gymnasien beträgt 385 Euro pro Jahr.
Ein weiterer Höhepunkt des Events war das Elfmeterschießen, an dem Bischof Bertram Meier, Digitalminister Fabian Mehring und Medienminister Florian Herrmann gegen die Schüler antraten. Die Schüler gewannen das Spiel und freuten sich über fünf Tage ohne Hausaufgaben – ein wohlverdienter Lohn für ihre Mühen.
Gemeinsamkeit zeigen
Ein weiterer Bestandteil der Feier war die Sammelaktion „Meins wird deins – Teilen macht Schule“, bei der die Kinder ein nicht mehr getragenes Kleidungsstück mitbrachten. Der Erlös kommt Bildungsprojekten für Kinder in Bangladesch zugute, was zeigt, dass das Schulwerk nicht nur auf regionaler, sondern auch auf internationaler Ebene Verantwortung übernimmt.
Doch nicht alle Neuigkeiten sind so festlich. Auch außerhalb der Jubiläumsfeier wird das Schulwerk aktiv: So ist das St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen beispielsweise für das Programm „Erasmus+ Schule“ akkreditiert. Somit haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kulturellen und schulischen Austausch durch Mobilitätsprojekte zu erleben. Die letzten passenden Erfahrungen wurden kürzlich während einer zehntägigen Reise nach Lucca, Italien, gesammelt, wo Schüler Gastgeberfamilien kennengelernt und gemeinsam musiziert haben. Solche Programme bieten spannende Einblicke in verschiedene Kulturen und stärken den Zusammenhalt der Gemeinschaft.
Insgesamt zeigt das Jubiläum des Schulwerks in Augsburg, wie wichtig Gemeinschaft, Bildung und soziale Verantwortung sind – sowohl regional als auch international, und dass solch ein großer Anlass das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Freude an der Bildung noch einmal verstärkt.