Schiedsrichter-Gipfel in Amberg: Neues Wissen für die Relegation!

Schiedsrichter-Gipfel in Amberg: Neues Wissen für die Relegation!
Amberg, Deutschland - Am 11. Juni 2025 fand im Sportheim des SV Inter Bergsteig Amberg ein Lehrabend für die örtlichen Schiedsrichter statt, der sich mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Schiedsrichterwesen beschäftigte. Obmann Thomas Gebele zeigte sich erfreut über das große Engagement der Amberger Schiedsrichter bei Relegationsspielen, was die Wichtigkeit der Schiedsrichterrolle unterstreicht. Die Veranstaltung vermittelte wertvolle Einblicke in die aktuellen Regelauslegungen und die Arbeit der Schiedsrichter in dieser spannenden Zeit.
Die Teilnehmer des Lehrabends diskutierten das Lehrthema „Vergehen von Teamoffiziellen“, wobei Lehrwart Walter Schimpke aktuelle Beispiele aus Relegationsspielen präsentierte, in denen er selbst als Assistent agierte. Anhand von Videobeispielen mit Musterlösungen konnten die Anwesenden die Vergehen von Teamoffiziellen während der Saison näher beleuchten. Für die Schiedsrichter ist es von zentraler Bedeutung, diese Situationen zu erkennen und angemessen zu reagieren, insbesondere in Anbetracht der derzeitigen Regeländerungen, die ab 1. Juli 2023 in Kraft treten, wie ig-schiedsrichter.de informiert.
Leistungsbilanz und Aufstiegschancen
In der Bilanz der Amberger Schiedsrichter des abgelaufenen Spieljahres zog Gebele eine gemischte Bilanz: Es gab keinen Aufsteiger in die Verbandsligen, was die Schiedsrichtergruppe vor Herausforderungen stellt. Besonders schmerzlich war der Verlust zweier qualifizierter Schiedsrichter, Matthias Kraus und Felix Hahn, während sich Moritz Horn als einziger Aufsteiger zur Bezirksliga hervortat. Ein Lichtblick ist Paul Behlau, der als Assistent in der U19-Junioren Bundesliga gilt und als hoffnungsvolles Talent eingestuft wird.
Die qualifizierten Schiedsrichter der Gruppe Amberg machen einen soliden Eindruck. Der vorläufige Stand sieht wie folgt aus:
- Regionalliga: Thomas Ehrnsperger (1.FC Rieden)
- Bayernliga: Moritz Fischer (SpVgg Ebermannsdorf), Jonas Kohn (SC Germania Amberg), Benjamin Mignon (SV Loderhof/Sulzbach), Lukas Schwendner (DJK Ensdorf)
- Landesliga: Markus Hann (FV Vilseck), Julian Roidl (DJK Ensdorf), Matthias Zahn (FC Großalbershof)
- Bezirksliga: Paul Behlau (ASV Schwend), Sergej Aleschko (SV Kauerhof), Moritz Horn (SpVgg Ebermannsdorf)
- Bezirksligaanwärter: Marie Gamperl (TSV Theuern), Marcel Opeldus (SV Hubertus Köfering)
- Kreisliga-Förderschiedsrichter: Lukas Gärtner (DJK Ehenfeld-Massenricht)
Das Engagement der Schiedsrichter ist nicht zu unterschätzen, da Zuverlässigkeit und regelmäßige Spielleitungen entscheidend für den Aufstieg sind. Positive Rückmeldungen von Vereinen und Beobachtern unterstützen die Ambitionen der Schiedsrichter, sich weiterzuentwickeln, wie auf dfb.de zu lesen ist.
Ausblick auf die Zukunft
Der nächste Lehrabend, der für den 7. Juli 2025 angesetzt ist, verspricht eine spannende Fortsetzung der Diskussionen. Als Gast wird Verbandsschiedsrichter-Obmann Prof. Dr. Sven Laumer erwartet, der sicherlich wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Schiedsrichterwesen geben wird. Die Schiedsrichter in Amberg sind bestrebt, ihr Wissen zu erweitern und die neuen Regelungen, wie beispielsweise die klare Stellungnahme zu Torjubel und Abseitsvergehen, erfolgreich in der Praxis umzusetzen, um weiterhin faire und gerechte Spiele zu gewährleisten.
Schiedsrichter auszubilden und die nächste Generation auf die Herausforderungen im Fußballsport vorzubereiten, bleibt eine wichtige Aufgabe. Die Schiedsrichtergruppe Amberg ist gut aufgestellt, um auch in der nächsten Saison erfolgreich zu sein und weiterzuwachsen.
Details | |
---|---|
Ort | Amberg, Deutschland |
Quellen |