Entdecken Sie Erlangens Schattenseiten: Stadtgeschichte hautnah erleben!

Entdecken Sie Erlangens Schattenseiten: Stadtgeschichte hautnah erleben!
Erlangen, Deutschland - Im schönen Erlangen tut sich wieder einiges. Am Sonntag, dem 15. Juni, lädt das Stadtmuseum zu einem spannenden Rundgang mit dem Titel „Licht und Schatten – Zäsuren in der Erlanger Stadtgeschichte“ ein. Um 14:00 Uhr geht es los, und die Museumsleiterin Brigitte Korn führt die Teilnehmer durch die aufregenden und oft turbulenten Stationen der Stadtgeschichte. Bei diesem Rundgang stehen Einschnitte und Wendepunkte im Fokus, die nicht nur die Stadt, sondern auch das Leben ihrer Bewohner beeinflussten. Schicksalhafte Krisen, historische Entscheidungen und glückliche Wendepunkte werden behandelt, während besondere Objekte aus der umfangreichen Museumssammlung präsentiert werden. Die Teilnehmer erwartet ein einzigartiger Einblick in die Vergangenheit, von der Aufnahme der Hugenotten über die Gründung der Universität bis zur kampflosen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und der Ansiedlung der Firma Siemens. Das Anmeldemanagement übernimmt das Stadtmuseum unter der Telefonnummer 09131 86-2300 oder per E-Mail unter stadtmuseum@stadt.erlangen.de. Mehr Informationen sind auch auf der Website des Stadtmuseums zu finden (stadtmuseum-erlangen.de).
Apropos Kultur: Am Mittwoch, dem 18. Juni, wird um 19:00 Uhr im Innenhof der Stadtbibliothek ein ganz besonderes Event veranstaltet. Der Autor Ulrich Woelk wird aus seinen Romanen „Freigang“ und „Schrödingers Schlafzimmer“ lesen. Unterstützung dabei bekommt er von der Literaturwissenschaftlerin Aura Heydenreich sowie dem Physiker Klaus Mecke, die die Moderation übernehmen. Diese Lesung findet im Rahmen der Reihe „Quanten: Das Wissen der Literatur“ statt und feiert das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft 2025. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei – ein tolles Angebot für alle Literaturinteressierten. Weitere Details sind auf der Website von ELINAS erhältlich (elinas.fau.de).
Nationale Ehrungen und Infrastrukturmaßnahmen
Ein weiteres wichtiges Datum steht am Sonntag, dem 15. Juni, an. An diesem Tag wird in ganz Deutschland der Nationale Veteranentag gefeiert, um den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu gedenken. Auch in Erlangen wird es dafür eine Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude geben. Der bayerische Ministerpräsident hat diese Beflaggung angeordnet, nachdem im April 2024 ein Bundestagsbeschluss gefasst wurde, diesen Tag als nationalen Feiertag ins Leben zu rufen.
Zurzeit müssen die Bürger in der Mozartstraße jedoch etwas Geduld zeigen. Ab Montag, dem 16. Juni, bis voraussichtlich Freitag, den 25. Juli, wird der Einmündungsbereich Gerstenberg-/Mozartstraße für Straßenbauarbeiten gesperrt. Diese Maßnahme hat das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen angekündigt, um Stromkabel zu verlegen. Man kann nur hoffen, dass die Arbeiten zügig über die Bühne gehen, damit der Verkehr bald wieder fließen kann.
Ein Blick zurück – Erlangen in der Geschichte
Für Geschichtsfreunde hat das Stadtarchiv Erlangen auch eine Reihe von Publikationen zur Stadtgeschichte im Angebot. Neuerscheinungen wie „Erlangen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Die Friedrich-Alexander-Universität 1918-1945“ bieten tiefgehende Einblicke in die bewegte Vergangenheit der Stadt und ihrer Universität. Diese Bücher sind nicht nur informativ, sondern auch eine wertvolle Ergänzung für jede Sammlung. So kostet der erste Teil des Werks 39,90 €, während die Publikation über die Bücherverbrennung von 1933 für 19,90 € erhältlich ist. Um nur einige der Titel zu nennen: Für 20,00 € gibt es das Gedenkbuch über die Opfer des Progroms von 1938 zu erwerben. Das Stadtarchiv hat also für jeden etwas im Angebot (erlangen.de).
Dieser reichhaltige Schatz an Informationen ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern öffnet auch den breiten Weg für die Auseinandersetzung mit der Geschichte Erlangens, speziell während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, was für das Verständnis der heutigen Zeit unerlässlich ist. Jeder, der auf der Suche nach Erkenntnis und Hintergrundinformationen ist, ist hier genau richtig.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Erlangen ein lebendiger Ort ist, an dem Kultur, Gedenken und Infrastruktur harmonisch zusammenfließen. Die kommenden Tage bieten zahlreiche Gelegenheiten, sich mit der Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und kulturelle Highlights zu erleben.
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |