Amberg erradelt Rekord: 1651 Teilnehmer beim Stadtradeln aktiver denn je!

Amberg erradelt Rekord: 1651 Teilnehmer beim Stadtradeln aktiver denn je!
In diesem Jahr konnte die Stadt Amberg beim Stadtradeln einen neuen Rekord aufstellen. Sage und schreibe 1651 aktive Radlerinnen und Radler traten in die Pedale, um die Stadt ein Stück klimafreundlicher zu gestalten. Die Veranstaltung fand zwischen dem 9. und 29. Mai unter dem Motto „Stadtradeln: Gut fürs Klima, gut für dich!“ statt. Die Teilnehmer setzten sich aus Bewohnern, Berufstätigen, Schülern und Vereinsmitgliedern zusammen, die alle gemeinsam für ein besseres Klima strampelten. Diese rührige Gemeinschaft hatte sichtlich Spaß und legte insgesamt beeindruckende 287.700 Kilometer in 60 Teams zurück. Täglich wurden somit im Schnitt 13.700 Kilometer bewältigt!
Die Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz wurde von Oberbürgermeister Michael Cerny eröffnet und von zahlreichen Unterstützern begleitet. So engagierten sich unter anderem die Verkehrswacht Amberg, der ADFC Amberg-Sulzbach, die Polizei Amberg, die Sparkasse Amberg-Sulzbach sowie Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Stadtwerke Amberg für dieses wichtige Event.
Beeindruckende Ergebnisse
Die Erfolge der Amberger Radler sind nicht zu übersehen: Sie konnten dabei etwa 47.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen einsparen. Für die über 26.000 eingetragenen Fahrten gab es eine stolze Preisverleihung für die besten Schüler und Teams, wobei besonders die Schulradeln-Teams ausstachen. Allein elf Schulen mit über 800 Teilnehmern legten mehr als 127.000 Kilometer zurück! Besonders hervorzuheben sind die Leistungen des Gregor-Mendel-Gymnasiums mit über 36.000 km, der Wirtschaftsschule Amberg mit rund 25.000 km und dem Max-Reger-Gymnasium, das über 24.000 km schaffte.
Amberg konnte sich nicht nur als drittbeste Stadt unter bayerischen Kommunen mit 10.000 bis 49.999 Einwohnern behaupten, sondern erreichte auch bundesweit Platz 15 in derselben Kategorie. Und das ganz ohne große Anstrengung; so legte das Team der Stadtverwaltung ebenfalls stolze 10.136 Kilometer zurück, unterstützt von 60 Radelnden und 1079 Fahrten. Der älteste Teilnehmer bei diesem Event war der 89-jährige Heinz Netta, der bewies, dass Alter kein Hindernis für umweltfreundliches Radeln ist.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Stadtradeln ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Initiative, die Menschen dazu anregen soll, die Vorteile der nachhaltigen Fortbewegung im Alltag zu entdecken. Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen bringt frische Luft, Bewegung und Flexibilität – ein wahres Plus für jede Stadt! Das Bundesumweltministerium plant, solche Aktionen weiter zu fördern und die Radinfrastruktur in den Kommunen auszubauen. Schließlich braucht es auch in Bayern noch an vielen Stellen Verbesserungen, um den Umstieg auf das Rad für alle Bürger zu erleichtern.
Die Erfolge in Amberg zeigen, dass der Spaß am Radfahren und die Leidenschaft für einen besseren Klimaschutz Hand in Hand gehen können. [Umweltbundesamt] hebt hervor, dass die ganze Aktion mehr ist als nur ein Wettkampf – sie ist eine Chance für alle, den Alltag nachhaltiger zu gestalten und zu erfahren, wie sich gutes Klima und gute Laune verbinden lassen.
Die Stadt Amberg hat hier ein ausgezeichnetes Beispiel gesetzt und freut sich schon auf die nächsten Runden im Stadtradeln. Wer weiß, vielleicht wird der Rekord nächstes Jahr sogar noch übertroffen!