Zukunft für das Donaumoos: Wanderausstellung im Landratsamt Aichach!

Zukunft für das Donaumoos: Wanderausstellung im Landratsamt Aichach!
Aichach, Deutschland - Im Landratsamt Aichach startet die Wanderausstellung „Zukunft für das Donaumoos“, die bis zum Ende der Sommerferien für interessierte Besucher*innen geöffnet bleibt. Diese Ausstellung wird vom Donaumoos-Zweckverband und dem Donaumoos-Team organisiert und legt den Fokus auf das Potenzial der Moore im Donaumoos, einem der größten Moorgebiete in Süddeutschland. Landrat Klaus Metzger war bei der Eröffnung anwesend und hat die Bedeutung des Moorkörpers für den Erhalt der regionalen Natur hervorgehoben.
Die Ausstellung informiert nicht nur über die historische Entstehung und Besiedelung des Moores seit Ende des 18. Jahrhunderts, sondern thematisiert auch das immense Potenzial der Moore für den Klimaschutz, die Biodiversität und den Hochwasserschutz. So berichten die Organisatoren darüber, dass Moore nicht nur als CO2-Senken fungieren, sondern auch Wasser filtern und speichern, was für die Umwelt von großer Bedeutung ist. Diese Aspekte sind besonders wichtig, da in Deutschland über 90% der ursprünglichen Moore trockengelegt wurden, was erhebliche Auswirkungen auf das Klima hat.
Besondere Höhepunkte der Ausstellung
Die Wanderausstellung bietet den Besucher*innen ein interaktives Erlebnis. Dazu gehören unter anderem Prototypen aus der Forschung und Entwicklung, die in Moorgebieten entstanden sind, sowie eine zusätzliche Station zur Bürgerbeteiligung. Hier können die Gäste ihre Ideen auf Fähnchen notieren und diese auf einer Donaumoos-Karte anbringen. Solche Initiativen sind ein echter Schritt in Richtung gemeinschaftlicher Gestaltung und Wertschöpfung.
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr, montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
- Wichtige Themen:
- Potenzial von Mooren für den Klimaschutz.
- Vielfalt der gebotenen Lebensräume und die Regulierung des Wasserhaushalts.
- Neue Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft durch Kombination von Flächenbewirtschaftung und Moorschutz.
Die Verantworung für die Entwicklung im Donaumoos hat der Landkreis Aichach-Friedberg seit dem Beitritt zum Donaumoos-Zweckverband vor zwei Jahren übernommen. Dies zeigt, dass auch auf politischer Ebene das Thema Moorschutz immer mehr ins Bewusstsein rückt. Es bleibt nicht nur beim Reden; das Ziel ist es vielmehr, konkret Verantwortung zu übernehmen und Handlungsschritte zu initiieren.
Moore als Lebensraum sind in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert. Sie speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern bieten auch Lebensräume für zahlreiche spezialisierte Arten. Umso wichtiger ist es, dass diese einzigartigen Ökosysteme geschützt werden. Laut einem Bericht der Umweltbildungsinitiativen sind mittlere Schäden an entwässerten Moorböden eine bedeutende Quelle für Treibhausgasemissionen, die vermieden werden sollten. Wenn dies gelingt, könnten wieder große Mengen an CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden.
Die Wanderausstellung in Aichach ist somit nicht nur ein informativer Programmpunkt für umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zur Wiederbelebung und zum Schutz des Donaumooses. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Initiative weiter entwickeln wird.
Für weitere Informationen zur Ausstellung und ihren Inhalten verweisen wir auf die Berichte von Donaukurier und landkreis aichach friedberg. Zusätzlich gibt es interessante Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Mooren auf Umwelt im Unterricht.
Details | |
---|---|
Ort | Aichach, Deutschland |
Quellen |