Strom aus Sonnenkraft: Sulzbachs Pumpwerk setzt auf Photovoltaik!

Aichach nutzt eine neue Photovoltaikanlage in Sulzbach zur nachhaltigen Energieversorgung des Pumpwerks.
Aichach nutzt eine neue Photovoltaikanlage in Sulzbach zur nachhaltigen Energieversorgung des Pumpwerks. (Symbolbild/MW)

Strom aus Sonnenkraft: Sulzbachs Pumpwerk setzt auf Photovoltaik!

Sulzbach, Deutschland - In Sulzbach, einer kleinen Gemeinde der Stadt Aichach, sprudelt es nun nicht nur aus den Rohren, sondern auch aus den Solarzellen: Ein neues, umweltfreundliches Projekt zur Energieversorgung des Pumpwerks wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Die Stadt Aichach produziert ab sofort den Strom für das Pumpwerk selbst, was nicht nur die Energiekosten erheblich senkt, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt. Dieses innovative Vorhaben wurde vom Stadtrat einstimmig beschlossen und priorisiert.

Auf einem Grundstück, das sich unmittelbar neben dem Pumpwerk erstreckt und auch ein Regenüberlaufbecken beherbergt, wurden insgesamt 168 Photovoltaik-Module installiert. Diese Freiflächenphotovoltaikanlage bringt es auf eine beachtliche Gesamtleistung von etwa 74 Kilowatt-Peak (kWp). Dank dieser Kapazität kann das Pumpwerk Sulzbach, das für die Abwasserableitung aus den Ortsteilen Edenried, Griesbeckerzell, Sulzbach, Gallenbach sowie Ippertshausen und Obergriesbach zuständig ist, nahezu vollständig mit selbst erzeugtem Strom versorgt werden. Ein großer Vorteil, denn der Energiebedarf aufgrund der hohen Abwassermengen ist beträchtlich, und der Betrieb erfolgt auch oft nachts.

Nachhaltige Energie für die Abwasserwirtschaft

Die Installation eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 73 Kilowattstunden (kWh) sorgt dafür, dass auch in den Nachtstunden ausreichende Energie zur Verfügung steht. „Diese Maßnahme ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch ökologisch notwendig“, erklärt ein Stadtvertreter. Die Stadt zählt mit diesem Schritt definitiv zu den Vorreitern im Bereich erneuerbare Energien im Landkreis Aichach.

Die neue Photovoltaikanlage trägt maßgeblich dazu bei, dass der Energieaufwand für das Pumpen des Abwassers künftig fast vollständig abgedeckt wird. Diese positive Entwicklung könnte auch als gutes Vorbild für andere Kommunen dienen. Immerhin hat sich in mehreren Städten gezeigt, dass Kläranlagen und Pumpwerke besonders gut für den Einsatz von Photovoltaikanlagen geeignet sind, da sie unverschattete Flächen nutzen und ein stabiler Energiebedarf besteht. So berichten die Thüringer Energie, dass viele Kommunen die Vorteile erkunden und bereits eigene Projekte angestoßen haben.

Ein Schritt in die richtige Richtung

In der Praxis wurde zudem erkannt, dass durch die Nutzung eigenproduzierter Energie Abgaben auf den Strompreis entfallen – ein wirtschaftlicher Pluspunkt, der sich nicht nur für die Stadt Aichach, sondern für viele Kommunen als lohnenswert erweisen kann. Die Kosten für Aufbau und Installation der neuen Anlage belaufen sich auf fast 250.000 Euro, doch die zügige Amortisation dank der gesparten Energiekosten steht bevor.

Der Bürgermeister von Aichach zeigt sich stolz über dieses nachhaltige Projekt, welches auch zur Vermeidung von CO2-Emissionen beiträgt. „Das ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung und ein gutes Beispiel dafür, wie Gemeinden durch innovative Denkansätze ihren ökologischen Fußabdruck verringern können“, so seine Worte. Donaukurier und Augsburger Allgemeine berichten ebenso über diese vielversprechende Entwicklung. Ein Beispiel, das sicherlich Nachahmer finden wird.

Details
OrtSulzbach, Deutschland
Quellen