Neue Integreat-App: 17 Sprachen für Neuzugewanderte im Landkreis!

Die Integreat-App unterstützt seit drei Jahren Neuzugewanderte im Landkreis Aichach-Friedberg mit Informationen in 17 Sprachen.
Die Integreat-App unterstützt seit drei Jahren Neuzugewanderte im Landkreis Aichach-Friedberg mit Informationen in 17 Sprachen. (Symbolbild/MW)

Neue Integreat-App: 17 Sprachen für Neuzugewanderte im Landkreis!

Aichach-Friedberg, Deutschland - Im Landkreis Aichach-Friedberg sorgt die Integreat-App für frischen Wind bei der Unterstützung von Neuzugewanderten. Seit ihrer Einführung vor drei Jahren bietet sie eine wertvolle Hilfe für Menschen, die in der Region Fuß fassen möchten. Die App, die nun in neuen Sprachen erhältlich ist, wird von immer mehr Menschen genutzt, um sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. So stehen mittlerweile Inhalte in insgesamt 17 Sprachen zur Verfügung, darunter Urdu, Serbisch und Amharisch. Mit dieser Erweiterung unterstreicht die App ihre Funktion als digitale Integrations-Plattform, die insbesondere für Geflüchtete, Migranten, Ehrenamtliche und Fachkräfte in der Integrationsarbeit gedacht ist.

Die Integreat-App hat sich in der Region wahnsinnig gut etabliert. Durchschnittlich 2.200 Klicks pro Monat und 26.465 Aufrufe im vergangenen Jahr zeigen, dass die App hoch im Kurs steht. Die Benutzer können offline auf relevante Informationen zu Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Freizeit zugreifen. Außerdem erhalten sie wichtige Hinweise und Terminankündigungen direkt per Push-Nachricht. Dies macht die App besonders benutzerfreundlich und hilfreich für viele, die sich in der neuen Umgebung orientieren müssen. Diese Informationen sind besonders wichtig, da Zugewanderte oft Unterstützung zur Orientierung in Deutschland benötigen, um schnell zu integrieren, berichtet ZEFAS Sachsen.

Vielfältige Nutzbarkeit und Barrierefreiheit

Ein bemerkenswertes Merkmal der Integreat-App ist ihre Barrierefreiheit. Die Nutzer können die Sprachauswahl selbst festlegen und die Inhalte ohne große technische Vorkenntnisse pflegen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die neu in Deutschland sind und möglicherweise noch nicht alle sprachlichen Hürden überwinden können. Die App wird mittlerweile in rund 120 Kommunen bundesweit genutzt und bietet eine zentrale Anlaufstelle für regionale Informationen. Die digitale Unterstützung hat sich zudem während der Coronazeit als unerlässlich erwiesen, da viele persönliche Kontakte eingeschränkt waren, wie die Betreiber hervorheben.

Die Integreat-App wurde in Zusammenarbeit mit Städten, Landkreisen und anderen Integrationsakteuren entwickelt. Die Inhalte werden ständig aktualisiert, um den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Für all jene, die Fragen zur App oder zur Nutzung haben, stehen die Kontakte Tanja Staimer und Eva Rösch im Bildungsbüro des Landratsamts Aichach-Friedberg gerne zur Verfügung. Sie sind unter den Telefonnummern (08251) 92-4864 oder (08251) 92-4862 erreichbar.

Insgesamt zeigt der Erfolg der Integreat-App, wie wichtig digitale Lösungen in der Integrationsarbeit sind. Die App ermöglicht geflüchteten und zugewanderten Menschen, sich besser in Deutschland zu orientieren, und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten. Wie die Integreat-Website betont, ist ihre Plattform nicht nur eine technische Lösung, sondern vielmehr ein wichtiger Schritt zu einer erfolgreichen Integration in unsere Gesellschaft.

Details
OrtAichach-Friedberg, Deutschland
Quellen